info@ekw-verlag.de

Aktuell

Band 56
Dörfliches Überleben
Zur Geschichte materieller und sozialer Reproduktion ländlicher Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Dörfliches Überleben: wie reagieren Dörfer und Dorfbewohner auf die massiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen seit dem Beginn der Industrialisierung? Wolfgang...

Band 55
Niemals sechsspurig durchs Neckartal!
Die lokale Kommunikation über ein Strassenbauprojekt

Dies ist kein Buch von Verkehrsfachleuten, sondern von Kulturwissenschaftlern. Sein Thema sind Strukturprobleme lokaler Kommunikation, untersucht anhand der seit 1978...

Band 54
Museen in der Provinz
Strukturen, Probleme, Tendenzen, Chancen, vom 5. – 7. Juni 1980 in Biberach an der Riss

„Provinz“ hat längst wieder Konjunktur, „Heimat“ ist nicht mehr nur ein verstaubtes Schlagwort. Da ist es fast verwunderlich, dass in...

Band 53
Publizistische Vielfalt im Lokalen
Eine empirische Analyse

Publizistische Vielfalt – ein oft gebrauchtes Schlagwort. Die einen proklamieren, die Medienlandschaft der Bundesrepublik sei bunt genug, die andern fordern...

Band 52
Nehren
Eine Dorfchronik der Spätaufklärung

Dieser Band ist dörfliches Heimatbuch und wissenschaftliche Untersuchung zugleich. Im Mittelpunkt stehen die Aufzeichnungen des schwäbischen Pfarrers Friedrich August Köhler...

Band 51
Narrenfreiheit
Beiträge zur Fastnachtsforschung

Mit Recht gilt die Fastnacht als einer der lebendigsten Brauchkomplexe – lebendig in der Vielfalt der Erscheinungsformen und in der...

Umbauen
Zur Kultur des Erneuerns

Materialien zu einer Ausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (Universität Tübingen) im Haspelturm des Schlosses Hohentübingen vom 1. – 20....

Band 50
Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesrepublik

Massenmedien für Kinder – das heißt nicht nur Fernsehen und Hörfunk; dazu gehören das Kino, das Theater, Schallplatten, Kassetten, Zeitschriften,...

Lebensspuren
Alte Erinnerungsbilder

Eine Ausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (Universität Tübingen) im Haspelturm des Schlosses Hohentübingen vom 16. November bis 21. Dezember...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28