Kleines aus dem Großen Krieg
Metamorphosen militärischen Mülls
„Die meisten unserer Feldgrauen haben einen wirklichen praktischen Sinn dafür, alles, was sie finden, zu verwerten. Der Soldat kommt nie...
„Die meisten unserer Feldgrauen haben einen wirklichen praktischen Sinn dafür, alles, was sie finden, zu verwerten. Der Soldat kommt nie...
Der Komponist Conradin Kreutzer (1780-1849), hauptsächlich bekannt durch seine Erfolgsoper „Das Nachtlager in Granada“, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts...
Das Tübinger „Institut für deutsche Volkskunde“ war das erste Volkskunde-Institut, das explizit mit nationalsozialistischer Ausrichtung gegründet wurde. Die vorliegende Studie...
Alter? Längst scheint dieses zwischen Verachtung und Verklärung gebrauchte Etikett zur Beschreibung von Menschen jenseits der Lebensmitte nicht mehr zu...
Silke Göttsch: Kleine Fächer und Hochschulreformen;Gottfried Korff: Zu Risiken und Nebenwirkungen;Thomas Hengartner: „Kulturwissenschaftler sind wir alle“;Christel Köhle-Hezinger: Wozu Volkskunde?;Martin Scharfe:...
„Den volkskundlichen Blick genauer und schärfer zu machen, ohne seine Spezifik und seine Problemorientiertheit einzuschränken, ist die Aufgabe der kommenden...
Platzverweise für Wohnungslose, Stadtverbote für Punks, Sperrbezirke für Drogensüchtige: Mit technischen und juristischen Vorkehrungen sucht man die Aussenseiter unserer Gesellschaft...
So alt wie die Produkte und Formen populärer Unterhaltungskultur sind Vorwürfe und Angriffe gegen sie: „Schmutz und Schund“ war ein...
Erinnerungen an die Haigerlocher Juden – der Bogen, den der Titel dieses Buchs vorgibt, ist weit gespannt. Die Überlegungen beginnen...