info@ekw-verlag.de

Aktuell

Daheim in Europa
Europäisierung in der Region

Am 1. Mai hat die Ost- und Südosterweiterung der Europäischen Union stattgefunden. Damit ist die Teilung des Kontinents weitgehend überwunden,...

Band 25
Welten hinter Glas
Zur kulturellen Logik von Schaufenstern

Schaufensterdekorationen lassen sich nicht nur als Werbung lesen. Sie sind auch Agenturen der Bewahrung, Transformation und Vermittlung eines allgemein geteilten...

Renaissance des Dialekts?

Wer spricht heute wo, wie und warum Dialekt? Auf diese Fragen versucht „Renaissance des Dialekts?“ Antworten zu geben. Das thematisch...

Band 24
Kampf um Respekt
Eine ethnografische Studie über Sexarbeiterinnen

Als Prostituierte in unserer Gesellschaft zu leben, bedeutet zunächst soziale Verachtung, den Verlust von Selbstbestimmung und die Verletzung von Würde....

Band 96
Die Ordnung der Kleider
Ländliche Mode in Württemberg 1750 bis 1850

„Die Ordnung der Kleider“ behandelt die Entstehung typischer Ansichten über die ländliche Bevölkerung Württembergs. Mit überraschenden Funden aus der Kunst-...

Bewegliche Habe
Zur Ethnografie der Migration

Der Ausstellungskatalog „Bewegliche Habe“ porträtiert 23 Spätaussiedler und Flüchtlinge aus 12 Ländern, die seit kurzem in Tübingen und Umgebung wohnen....

Band 23
Sehnsucht nach Jerusalem
Zur Ostwanderung schwäbischer Pietisten

Zu Anfang des 19. Jahrhunderts ging die pietistische Jerusalemsehnsucht in eine Auswanderungsbewegung gen Osten über. Um 1817 suchten Tausende von...

Kleines aus dem Großen Krieg
Metamorphosen militärischen Mülls

„Die meisten unserer Feldgrauen haben einen wirklichen praktischen Sinn dafür, alles, was sie finden, zu verwerten. Der Soldat kommt nie...

Band 95
„O Kreutzer, theurer Meister“
Die Conradin-Kreutzer- Gedenkfeiern in Meßkirch

Der Komponist Conradin Kreutzer (1780-1849), hauptsächlich bekannt durch seine Erfolgsoper „Das Nachtlager in Granada“, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28