info@ekw-verlag.de

Aktuell

Der aufrechte Gang
Zur Symbolik einer Körperhaltung

Zu den Arbeitsschwerpunkten des Ludwig-Uhland-Instituts gehört seit einiger Zeit die Beschäftigung mit Fragen des körperlichen Habitus. In diesem Projekt konzentrieren...

Band 3
Unterwegs
Frauen zwischen Not und Normen
Lebensweise und Mentalität vagierender Frauen um 1800 in Württemberg

Eine alte Frau wird ermordet aufgefunden, die mutmaßliche Mörderin vor Gericht gestellt und auf dem Calwer Marktplatz öffentlich hingerichtet. Mordprozeß...

Der deutsche Heimatfilm
Bildwelten und Weltbilder

Heimatfilm – das meint zwar ein modernes Medium, zugleich jedoch ist damit ein altes traditionsbeladenes und –belastetes Wort zitiert… Ein...

Band 74
Kommunaler Wohnungsbau für Arbeiter
Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Lage
vor dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Ulm

Wohnungsbau für sozial schwächere Gruppen ist erst seit den 20er Jahren unseres Jahrhunderts als kommunale Aufgabe akzeptiert. Ein Pionier auf...

Band 2
Gesundheitsverein und Medikalisierungsprozess
Der Homöopathische Verein
Heidenheim/Brenz zwischen 1886 und 1945

Im Zuge der medizinischen Reformbewegung entstanden im 19. Jahrhundert zahlreiche „Hygienische Laienvereine“. Der noch heute bestehende Homöopathische Verein Heidenheim ist...

Band 1
Kultur im ländlichen Raum
Eine Konzeption

Eine Konzeption, verfaßt im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-WürttembergEine Studie über Probleme, die in...

Wilde Masken
Ein anderer Blick auf die Fasnacht

Der Projektband „Wilde Masken“, der als reich illustrierte Begleitpublikation zu einer Ausstellung im Haspelturm des Ludwig-Uhland-Instituts erschien, knüpft an die...

Band 73
Der Krieg in den Köpfen
Beiträge zum Tübinger Friedenskongress
„Krieg – Kultur – Wissenschaft“

Der Krieg beginnt in unseren Köpfen. Held und Opfer, Freund und Feind, das sind Vokabeln, die uns ganz selbstverständlich über...

Band 72
Arbeitslosigkeit als Thema der Bild-Zeitung

Werden Arbeitslose von BILD einfach als Drückeberger, als Schmarotzer diskriminiert? Die Analyse von BILD-Reportagen über Alltag von Arbeitslosen scheint diese...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28