Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag
Eine Tübinger Lokalstudie
„Darf’s noch ein Espresso nach dem Essen sein?“ – Diese Frage wird einem schon lange nicht mehr nur beim Italiener...
„Darf’s noch ein Espresso nach dem Essen sein?“ – Diese Frage wird einem schon lange nicht mehr nur beim Italiener...
Im 19. Jahrhundert formte sich ein neues Ideal der Mutter-Kind-Beziehung. „Mutterpflichten“ und „Mutterinstinkte“ hatten Hochkonjunktur. Mütter und Anti-Mütter in den...
Naturparadies und Tourismusziel, Kulturlandschaft und Zentrum des kleinen Grenzverkehrs, Euregio und Innovationsregion: Immer öfter tritt der Bodenseeraum in verschiedenen Kontexten...
Als Bildwissenschaft agierte die Volkskunde seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts mit Fotografien und verwendete sie zumeist zur Illustration...
Kasten 117 – das ist einer der aus dem Ersten Weltkrieg erhaltenen Karteikästen, in denen Aby Warburg (1866-1929) Funktionen und...
Im Mittelpunkt dieser ethnographischen Studie steht die soziale Biographie eines klassischen volkskundlichen Objekts. Nachgezeichnet wird der Umgang mit den hölzernen...
„Wir gleiten wie auf einem Regenbogen über das Land“ – in der Beschreibung einer Autofahrt um 1929 erscheint Distanzwahrung als...
Mehr als nur Empathie, auch Sympathie prägte weithin die Beziehung der volkskundlichen Kulturwissenschaft zu den sozialen Unterschichten. Dies war der...
In den Sammlungen und in den „Räumen des Ludwig-Uhland-Instituts“ treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander. Teils sind die materiellen Zeugen musealisiert...