info@ekw-verlag.de

Aktuell

Band 77
Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe
von der Reformation bis 1870

Mit der räumlichen Trennung von Grabstätten und Kirchen, von Jenseits und Diesseits verändern sich ab dem 16. Jahrhundert Anlage und...

Wendemarken
Zum Symbolumbruch in Ostdeutschland

Begleitbroschüre zu einer Ausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts im Herbst 1991. Das Studienprojekt „Wendemarken“ versucht, sich dem Umbruch in Ostdeutschland anhand von...

Band 76
Arbeiterkultur seit 1945 – Ende oder Veränderung?
5. DGV Tagung der Kommission „Arbeiterkultur“
vom 30. April bis 4. Mai 1989 in Tübingen

Wird Arbeiterkulturforschung mehr und mehr zur Reliktforschung? Die Literatur hierüber vermittelt ein differenziertes Bild. Bei der Alltagskultur ansetzende Untersuchungen zeigen,...

Partykultur?
Fragen an die Fünfziger

50er Jahre – das wird gleichgesetzt mit Petticoat und Nierentisch, Gummibaum und Rock’n’Roll, Wiederaufbau und ,Wir-sind-wieder-wer‘ Freßwelle und Parties, auf...

Band 7
„In einer Nazi-Welt lässt sich nicht leben“
Werner Gross – Lebensgeschichte eines Antifaschisten

Werner Gross – Lebensgeschichte eines AntifaschistenPeter Härtling schrieb 1987 an den Autor dieses Buches: „Ich habe Werner Gross flüchtig durch...

Band 6
Schreinerei Boos
Lebensspuren in Sachzeugnissen

Eine interpretierende Dokumentation der Hinterlassenschaft eines unzeitgemäßen ZeitgenossenIm Jahr 1987 wurde dem Museum für Volkskultur in Württemberg eine komplette Schreinerei...

Band 75
Hiesiges
Die Anfänge der Lokalpublizistik am Beispiel der „Tübinger Chronik“

Werner Ströbele untersucht die Anfänge der „Tübinger Chronik“, die in eine interessante Umbruchphase fallen: Am 1. Januar 1845 erschien die...

Band 5
Redeweisen
Aspekte gesprochener Sprache
Festgabe für Arno Ruoff

Die Festgabe für den Sprachforscher Arno Ruoff versammelt Aufsätze aus der Feder namhafter Dialektforscher. Zum Beispiel: – Ulrich Ammon: Zur...

Band 4
Mössingen
Arbeiterpolitik nach 1945

Die Studie knüpft eng an eine ältere Untersuchung des Ludwig-Uhland-Instituts an: das Buch „Da ist nirgends nichts gewesen außer hier....

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28