info@ekw-verlag.de

Aktuell

Band 65
Wallfahrt – Tradition und Mode
Empirische Untersuchung zur Aktualität von Volksfrömmigkeit

Wallfahrten – heute? Viele halten das für eine antiquierte katholische Frömmigkeitsübung: mittelalterlich, verstaubt-bigott, „etwas für alte Weiber“. Doch bei näherem...

Band 64
Ländliche Kindheit in Lebenserinnerungen

Familien- und Kinderleben in einem württembergischen Arbeiterbauerndorf an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert „Das war unsere goldene Zeit.“...

Band 63
Jeans
Beiträge zu Mode und Jugendkultur

Über kaum ein Kleidungsstück wird so viel geredet und geschrieben wie über Jeans – kaum irgendwo sonst im Bereich der...

Band 62
Feldforschung
Qualitative Methoden in der Kulturanalyse

Nachdem die quantitative Sozialforschung die fortschreitende Präzision ihrer Ergebnisse mit einer zunehmenden Banalisierung ihrer Erkenntnisse bezahlte, rücken vermehrt qualitative Methoden...

Band 61
Populare Autobiographik
Empirische Studien zu einer Quellengattung der Alltagsgeschichtsforschung

Noch immer wird das Ausmaß unterschätzt, in dem Angehörige unterer Sozialschichten schriftliche Lebenszeugnisse hinterlassen – Briefe, Tagebücher, Autobiographien. Der Band...

Band 60
Mobilität und Mobiliar
Zur Wohnweise von Binnenmigranten in Zeyrek/Istanbul

Ort der Untersuchung ist ein Holzhausviertel inmitten der türkischen Großstadt Istanbul: Zeyrek. Die traditionelle Wohnweise, deren wesentliches Merkmal extreme Beweglichkeit...

Band 59
Mundart in der Zeitung
Möglichkeiten nicht-hochsprachlicher Beiträge in der Tagespresse

In vielen Zeitungen gibt es Mundartglossen, die in mehr oder weniger lustiger Form das Tagesgeschehen kommentieren. Der Dialekt gibt diesen...

Band 58
Die schwarze Gazelle
Vorurteile über Farbige in der Sportberichterstattung

Am Beispiel der Berichterstattung über die Olympischen Spiele in Mexiko (1968) und München (1972) untersucht Maho Awes das Bild der...

Band 57
Kranksein im dörflichen Alltag
Soziokulturelle Aspekte des Umgangs mit Krebs

Kranksein im dörflichen Alltag: nicht die medizinischen Aspekte von Krankheit stehen im Vordergrund, sondern die sozialen und kulturellen Alltagsprobleme, die...

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28