Bernd Jürgen Warneken
1945 in Jena geboren, 1946 nach Tübingen gekommen, studierte ich hier Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Rhetorik. 1975 wurde ich Wissenschaftlicher...
1945 in Jena geboren, 1946 nach Tübingen gekommen, studierte ich hier Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Rhetorik. 1975 wurde ich Wissenschaftlicher...
Was hilft gegen Migranten-Bashing? Empirische Kulturwissenschaft! Eine Lesung aus B.J. Warnekens Buch „Intersoziale Begegnungen im öffentlichen Großstadtraum“ Von der alltäglichen Belästigung...
31. März: „Kreativ aussteigen“ – Kurzvortrag und Austausch mit Ute Bechdolf im LUI-Ausstellungsraum, 19 Uhr – auch hybrid möglich Irgendwann...
03. Februar: „Umbrüche wagen“ Vortrag und Austausch mit Franziska Becker im LUI-Ausstellungsraum, 19 Uhr (evtl. auch hybrid möglich) Manche von...
22. Januar: Führung durch die Sonderausstellung „Geht doch!“ im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch, Treffpunkt um 16 Uhr Führung mit...
Öffentliche Stadträume und insbesondere Großstadträume sind Schauplatz gewollter und ungewollter Begegnungen nicht nur zwischen einander Unbekannten, sondern auch zwischen sozial...
»Denn was nützt alle Kultur, die nicht mehr ist als ›nur‹ Kultur?« fragte Hermann Bausinger einmal provokant. In diesem Lesebuch...
Ein Coaching-Angebot zur Kompetenzvergewisserung für fortgeschrittene EKW-Studentinnen und Berufsanfängerinnen „Ja, und was kannst du jetzt damit machen?“ Begleitet wird diese...
Wie kann Vielfalt in der Stadt regiert werden? Kommunale Integrationspolitiken richten sich immer stärker entlang sozialräumlicher Netzwerke und Teilhabe aus....