Aktuell

Untersuchungen

Band 52
Nehren
Eine Dorfchronik der Spätaufklärung

Dieser Band ist dörfliches Heimatbuch und wissenschaftliche Untersuchung zugleich. Im Mittelpunkt stehen die Aufzeichnungen des schwäbischen Pfarrers Friedrich August Köhler über seinen langjährigen Wirkungsort Nehren, die er Anfang des 19. Jahrhunderts niederschrieb, wobei er Teile einer älteren örtlichen Chronik einbezog. Er vermittelt ein lebendiges und exemplarisches Bild vom Alltag, von der Arbeit und der Denkweise […]

Untersuchungen

Band 51
Narrenfreiheit
Beiträge zur Fastnachtsforschung

Mit Recht gilt die Fastnacht als einer der lebendigsten Brauchkomplexe – lebendig in der Vielfalt der Erscheinungsformen und in der Wandlungsfähigkeit der Funktionen. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Volkskunde, Geschichte, Klassische Philologie, Germanistik, Theologie) untersuchen in elf Beiträgen die geschichtliche Entwicklung des Narrentums und die gegenwärtigen Hintergründe der Fastnacht. Der erste Teil des Buches basiert auf einer

Sonderbände und Kataloge

Umbauen
Zur Kultur des Erneuerns

Materialien zu einer Ausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (Universität Tübingen) im Haspelturm des Schlosses Hohentübingen vom 1. – 20. April 1980 1980. – 106 S. : Ill. ISBN: 978-3-925340-40-6 Preis: 5,20 Euro TVV-Mitglieder: 3,38 Euro Utz Jeggle

Untersuchungen

Band 50
Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesrepublik

Massenmedien für Kinder – das heißt nicht nur Fernsehen und Hörfunk; dazu gehören das Kino, das Theater, Schallplatten, Kassetten, Zeitschriften, Kinderseiten in Zeitungen und Spiele. Sie alle bilden ein Verbundsystem auf dem westdeutschen Markt, das sich in der Verarbeitung fast ständig wiederkehrender Themen (Heidi!) und Formen (Action!) präsentiert. Die Autoren stellen die Dimensionen dieses kommerziellen

Sonderbände und Kataloge

Lebensspuren
Alte Erinnerungsbilder

Eine Ausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft (Universität Tübingen) im Haspelturm des Schlosses Hohentübingen vom 16. November bis 21. Dezember 1980. 1980. – 78 S. : Ill. ISBN: 978-3-925340-41-3 Preis: 4,20 Euro TVV-Mitglieder: 2,73 Euro Martin Scharfe

Untersuchungen

Band 49
1848, Provinz und Revolution
Kultureller Wandel und soziale Bewegung im Königreich Württemberg

Von der freiheitlichen Tradition der 48er Revolution ist in jüngster Zeit oft die Rede – das tatsächliche Bild dieser Revolution ist demgegenüber merkwürdig unbestimmt und anekdotisch geblieben. Carola Lipp und Wolfgang Kaschuba wenden sich den konkreten Verlaufsformen der Revolution zu, die sie am Beispiel Esslingens und Heilbronns aus Archivmaterial und alten Zeitungen erarbeiten. Sie stellen

Untersuchungen

Band 48
Armenerziehung durch Arbeit
Eine Untersuchung am Beispiel des württembergischen Schwarzwaldkreises 1806 – 1914

Armenerziehung durch Arbeit ist nicht nur eine Fußnote zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, kein pädagogisches Detail, sondern ein wesentlicher Programmpunkt bei der Formierung heutiger Lebensweise. Die Untersuchung erfasst diese Perspektive exemplarisch in den Archivalien einer Region, des früheren württembergischen „Schwarzwaldkreises“. Sie bringt die kargen Akten zum Sprechen und entwirft ein lebendiges Bild des Armenwesens. Dabei

Untersuchungen

Band 47
Bestseller
Produktions- und Verkaufsstrategien

Bestseller sind die auffälligste Erscheinungsform des gegenwärtigen Buchmarktes. Sie fallen nicht vom Himmel, und Bücher werden auch nicht vom Lesepublikum nach unergründlichen Gesetzen zum Bestseller befördert. Durchschlagende Bucherfolge werden geplant – im Zeichen der „Amerikanisierung“ des Literaturgeschäfts, auf die sich gerade die größeren Verlage voll eingelassen haben.Der Autor verfolgt die einzelnen Schritte bei der Produktion

Untersuchungen

Band 46
Kinderspiele und Spiellieder

Teil 1: Untersuchungen in württembergischen Gemeinden. Roter Wein, weißer Wein,morgen soll die Hochzeit sein.Und was dann, und was dann?Der Scherers Karle ischt ihr Mann! Eine Sammlung von 135 Spielliedern mit Noten, Varianten und zahlreichen Spielbeschreibungen, dazu Hunderte von Abzählreimen, notiert während der letzten zwanzig Jahre in württembergischen Städten und Dörfern: ein kulturgeschichtliches Dokument, aber auch

Untersuchungen

Band 45
Hexenglaube in der Gegenwart
Empirische Untersuchungen in Südwestdeutschland

Nicht die exotische Faszination und Provokation, die aktuellem Hexenglauben innewohnt, ist das eigentliche Thema dieser Arbeit. Vielmehr wird in einem weit ausgreifenden Ansatz gezeigt, wie sehr im Hexenglauben Alltagsstrukturen zutage treten, wie rasch scheinbare Belanglosigkeiten unter bestimmten Voraussetzungen ein verhängnisvolles Geschehen in Gang setzen. Ein kurzer historischer Exkurs unterstreicht, dass mit diesem Ansatz auch die

Nach oben scrollen