In der Reihe »Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts« werden Dissertationen sowie Forschungsergebnisse aus Tagungen und Projekten aus der Tübinger Empirischen Kulturwissenschaft veröffentlicht. Das Themenspektrum ist so vielfältig wie der Alltag selbst. Stöbern Sie hier und überzeugen Sie sich von den Themenvielfalt des Faches:
Vergriffene Bände finden Sie in unserem Repositorium der Universität Tübingen.
Band 129 Sprachlicher und gesellschaftlicher Wandel
Welche Zukunft hat der Dialekt in Baden-Württemberg? Diese Frage beantworten Hubert Klausmann, Isabell Arnstein und Rudolf Bühler in diesem Band mit verschiedenen Forschungszugängen. Hubert Klausmann
Band 128
Kultur ist
Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft
»Denn was nützt alle Kultur, die nicht mehr ist als ›nur‹ Kultur?« fragte Hermann Bausinger einmal provokant. In diesem Lesebuch zum 50-jährigen Institutsjubiläum sondieren die
Band 127
Stadt – Migration – Moral
Analyse zur lokalen Moralisierung der Migration
Wie kann Vielfalt in der Stadt regiert werden? Kommunale Integrationspolitiken richten sich immer stärker entlang sozialräumlicher Netzwerke und Teilhabe aus. Die Beteiligungsprozesse finden ihren Ausgangspunkt
Band 126
Bioökonomie(n)
Ethnografische Forschungszugänge und Felder
Es gibt viele Auffassungen davon, was Bioökonomie überhaupt ist. Das hängt mit der Vielzahl an politischen Strategien zu Bioökonomie zusammen, die unterschiedlich verstanden und gedeutet
Band 125
Echt selbstgemacht
Authentizität als ästhetische Erfahrung
Gemüse anbauen und zubereiten, Kleidung stricken und nähen, Möbel bauen. Selbermachen liegt im Trend. Pia-Marie Hilsberg hat das Selbermachen untersucht und stellt in ihrer Studie
Band 124
Schule – Medien – Öffentlichkeit
Sprachalltag und dialektale Praktiken
Unsere Sprache ist geprägt von Normen und Regeln, wie wir sie aus der Schule oder aus Wörterbüchern kennen. Auch die Sprache der Medien kann normierend
Band 123
Diversities Theories & Practices
The concept of diversity eludes a clear and universally viable definition. It is both a theoretical construct – vividly debated in social sciences and humanities
Band 122
Der Reißwolf
Aktenvernichtung als destruktiver Umgang mit Daten
Die historisch und ethnografisch angelegte Studie von Sophia Booz beleuchtet den Wandel im Umgang mit Daten, wie er sich seit den 1960er-Jahren vollzieht. Sie nimmt
Band 121
Schaustücke der Literatur?
Archivarische und museale Praktiken
Was geschieht mit den Besitztümern eines Autors, wenn dessen Wohnhaus posthum zur literarischen Gedenkstätte umfunktioniert wird? Felicitas Günther analysiert die Aushandlungsprozesse um Gegenstände aus dem
Band 120
Nationalsozialistische Täterinnen und Täter
in Ausstellungen
Die Darstellung von nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern in Ausstellungen wurde bislang kaum untersucht. Welche Erklärungen und Deutungsangebote werden für die Täterinnen- und Täterschaft gegeben und
Band 119
Pendeln im Alter
transnationale Migration zwischen
Deutschland und der Türkei
Alter und Migration sind bisher kaum in Bezug zueinander gesetzt worden. Wie wirken sich migrationsspezifische Faktoren auf Alltag und Lebensplanung von Rentner/innen aus? Inwiefern beeinflussen
Band 118
Fest und flüssig
Das Feiern im Festzelt
als Cultural Performance
Was geschieht im Festzelt, wenn dort aus ordentlichen Menschen eine feierwütige Gemeinschaft wird, die vergnügt den Alltag hinter sich und die Sau raus lässt? Um
Band 117
Fastnacht erforschen
Zur Herstellung und Vermittlung
von Kulturwissen (1961-1969)
Mit „Fastnacht erforschen“ legt Karin Bürkert eine Studie über die ungewöhnliche Kooperation zwischen Volkskundlern und Fastnachtsakteuren in den 1960er-Jahren vor. Sie stellt am Beispiel des
Band 116
Alb-Glück
Zur Kulturtechnik der Naturerfahrung
„Alb-Glück“ nennt Carmen Weith die Faszination, die das süddeutsche Mittelgebirge Schwäbische Alb auszuüben vermag. Worin besteht diese Faszination? Wie erfahren Menschen die Alb, wie verhalten
Band 115
Das Fremde im Eigenen
Anthropologie des Alltags
Utz Jeggle (1941–2009) gilt als einer der anregendsten Vertreter einer aus der Volkskunde entwickelten Empirischen Kulturwissenschaft (EKW). Als Student, später als Assistent und seit 1981
Band 114
Out of the tower
Essays on Culture and Everyday Life
This collection of essays represents recent work emerging from the “Haspelturm,” the southwest tower of Tübingen Castle, in which the Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft is
Band 113
Simplizität und Sinnfälligkeit
Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol
Rituale und Symbole spielen im wissenschaftlichen Werk Gottfried Korffs eine zentrale Rolle. Untersuchungen zu urbaner Fest- und Alltagskultur, moderner Heiligenverehrung und Personenkult, Bildern und materieller
Band 112
Balkanexpedition
Die Kriegserfahrung der österreichischen Volkskunde
Im Sommer 1916 durchforschte die „Kunsthistorisch-Archäologisch-Ethnographisch-Linguistische Balkanexpedition“ im Auftrag habsburgischer Wissenschaftsinstitutionen und Behörden und mit Unterstützung des Militärs die besetzten Gebiete in Serbien, Montenegro und
Band 111
Das Recht der Gewöhnlichkeit
Über populäre Kultur
„Das Recht der Gewöhnlichkeit“ – der Titel dieses Bandes steht für das wissenschaftliche Programm Kaspar Maases und seinen ethnographischen Blick auf die Ästhetiken des Populären.
Band 110
Schnittmengen und Scheidelinien
Juden und Christen in Oberschwaben
In der oberschwäbischen Stadt Buchau lebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine der größten jüdischen Gemeinden Württembergs. In einer historischen Ethnographie rekonstruiert Andrea Hoffmann
Band 109
Kult und Krieg
Herz Jesu – Sacré Cœur – Christus Rex
Die Herz-Jesu-Verehrung besaß im Ersten Weltkrieg ein hohes Mobilisierungspotential. In Deutschland und in Frankreich fanden 1915 große Feiern statt, welche diesen transnationalen Kult mit nationalen
Band 108
Die hausgemachte Religion
Kommunikation und Identitätsarbeit in Hauskreisen
Mit der „hausgemachten Religion“ wird ein relativ junges Kulturmuster popularer protestantischer Frömmigkeit vorgestellt. Die Studie befasst sich mit Hauskreisen, in denen, gegenläufig zu einem allgemeinen
Band 107
I Tedeschi
Das Bild der Deutschen in italienischen Kriegserinnerungen
Das italienische Deutschenbild ist nachhaltig von der Erinnerung an die deutsche Besatzung 1943–1945 geprägt. Die vorliegende Studie befasst sich, auf Interviews mit Zeitzeugen und Archivmaterial
Band 106
Mütter und Anti-Mütter
in den Märchen der Brüder Grimm
Im 19. Jahrhundert formte sich ein neues Ideal der Mutter-Kind-Beziehung. „Mutterpflichten“ und „Mutterinstinkte“ hatten Hochkonjunktur. Mütter und Anti-Mütter in den Märchen der Brüder Grimm“ beleuchtet
Band 105
Kasten 117
Aby Warburg und
der Aberglaube im Ersten Weltkrieg
Kasten 117 – das ist einer der aus dem Ersten Weltkrieg erhaltenen Karteikästen, in denen Aby Warburg (1866-1929) Funktionen und Formen des Kriegsaberglaubens dokumentiert hat.
Band 104
Lust an der Distanz
Die Kunst der Autoreise in der „Frankfurter Zeitung“
„Wir gleiten wie auf einem Regenbogen über das Land“ – in der Beschreibung einer Autofahrt um 1929 erscheint Distanzwahrung als neues Reisevergnügen: Die „Kunst der
Band 103
Volksfreunde
Historische Varianten sozialen Engagements
Mehr als nur Empathie, auch Sympathie prägte weithin die Beziehung der volkskundlichen Kulturwissenschaft zu den sozialen Unterschichten. Dies war der Ausgangspunkt eines Symposions, das sich
Band 102
Käthes neue Kleider
Gentrifizierung am Berliner Kollwitzplatz in lebensweltlicher Perspektive
Käthe hat neue Kleider. In Berlin-Prenzlauer Berg ist das Quartier um den Kollwitzplatz tiefgreifend umgestaltet worden – nicht nur architektonisch, auch sozio-kulturell. Wo „Behutsame Stadterneuerung“
Band 101
Rosenkranz und Kriegsvisionen
Marienerscheinungskulte im 20. Jahrhundert
Der Marienkult erlebte in den ersten Jahren des Kalten Kriegs einen deutlichen Aufschwung, sowohl im katholischen Dogma als auch in der Laienfrömmigkeit. Integraler Bestandteil dieser
Band 100
Empirische Kulturwissenschaft
Eine Tübinger Enzyklopädie
Seit 45 Jahren setzen die „Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts“ Maßstäbe. Die zunächst mit „Volksleben“ überschriebene Reihe hat nicht nur die Fortentwicklung der Volkskunde zur Empirischen Kulturwissenschaft
Band 99
Alliierte im Himmel
Populare Religiosität und Kriegserfahrung
Die Beiträge des vorliegenden Bandes, der auf einer Tagung des Tübinger Sonderforschungsbereichs „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ zurückgeht, fragen nach der Prägkraft
Band 98
KriegsVolksKunde
Zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung
Die verfremdende Schreibweise des Titelbegriffs deutet an, dass es sich bei vorliegendem Band nicht um eine wissenschaftshistorische Darstellung handelt, sondern um eine Sammlung von Beiträgen
Band 97
Der ausgestellte Krieg
Präsentationen des Ersten Weltkriegs
Der erste Weltkrieg war nicht nur Gegenstand, sondern auch ein Dynamisierungsfaktor der zeitgenössischen Museums- und Ausstellungskultur. Im Krieg selbst zunächst Mittel der staatlichen Durchhaltungspropaganda, wurden
Band 96
Die Ordnung der Kleider
Ländliche Mode in Württemberg 1750 bis 1850
„Die Ordnung der Kleider“ behandelt die Entstehung typischer Ansichten über die ländliche Bevölkerung Württembergs. Mit überraschenden Funden aus der Kunst- und Kulturgeschichte verdeutlicht die Studie,
Band 95
„O Kreutzer, theurer Meister“
Die Conradin-Kreutzer- Gedenkfeiern in Meßkirch
Der Komponist Conradin Kreutzer (1780-1849), hauptsächlich bekannt durch seine Erfolgsoper „Das Nachtlager in Granada“, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine der Symbolfiguren der deutschen
Band 94
„Staatsnotwendige Wissenschaft“
Die Tübinger Volkskunde in den 1930er und 1940er Jahren
Das Tübinger „Institut für deutsche Volkskunde“ war das erste Volkskunde-Institut, das explizit mit nationalsozialistischer Ausrichtung gegründet wurde. Die vorliegende Studie vollzieht die Geschichte seiner Gründung
Band 93
Die Poesie des Feldes
Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse
Für Utz Jeggle zum 60. Geburtstag
„Den volkskundlichen Blick genauer und schärfer zu machen, ohne seine Spezifik und seine Problemorientiertheit einzuschränken, ist die Aufgabe der kommenden Jahre. Diese ist nicht lösbar
Band 92
Erinnerungen an die Haigerlocher Juden
Ein Mosaik
Erinnerungen an die Haigerlocher Juden – der Bogen, den der Titel dieses Buchs vorgibt, ist weit gespannt. Die Überlegungen beginnen mit einer Sage – wie
Band 91
Hochzeitskleidung
Eine kulturwissenschaftliche Studie in drei württembergischen Dörfern
Eine kulturwissenschaftliche Studie in drei württembergischen Dörfern. Das Thema Heirat und Hochzeit löst Erinnerungen aus und fokussiert sie in besonderer Weise. Heirat und Hochzeit als
Band 90
Judendörfer in Württemberg
Die hier nach dreißig Jahren in einer Neuauflage wieder vorgelegte Studie Utz Jeggles war die erste und für Jahrzehnte auch die einzige systematische Untersuchung über
Band 89
Elektrifizierung als Vision
Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag
„Alles elektrisch!“ war der Slogan, der Ende des 19. Jh.s die Vorführungen und Versuche mit elektrischem Licht und elektrischer Kraft begleitete. Die Untersuchung geht den
Band 88
Fotodeutsche
Zur Ikonographie einer Nation
in französischen Illustrierten 1930 – 1940
Veröffentlichte Bilder über geschichtliche Ereignisse provozieren in unseren Köpfen lebhaftere Vorstellungen als jede schriftliche Quelle. Maßgeblich trägt gerade die illustrierte Presse bei zu einer mémoire
Band 87
Skulpturen und Skandale
Kunstkonflikte in Baden-Württemberg
Wenn Kunst im öffentlichen Raum einer Stadt plaziert wird, dann springt das Meinungsbarometer häufig auf Sturm. Doch worum wird gestritten – etwa tatsächlich um die
Band 86
Freilichtmuseen in Baden-Württemberg
Entstehung, Entwicklung, Wirkung
Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg wird mit ihrem gesellschaftspolitischen Hintergrund und im museumswissenschaftlichen Diskurs dargestellt. Dabei steht die Beziehung von Museum und
Band 85
Auslandsleute
Westdeutsche Reiseerzählungen über Ostdeutschland
Welche Bilder haben junge Westdeutsche vom Osten Deutschlands vor und nach der Wende? Wie haben sie sich mit dem Verschwinden der DDR verändert? Ausgehend von
Band 84
Die Daimler-Familie Sindelfingen
Zur Wahrnehmung des soziokulturellen Wandels in einer Industriestadt
Zur Wahrnehmung des soziokulturellen Wandels in einer Industriestadt.Modernisierung, Demokratisierung, Faschisierung; Urbanität, Provinzialität; Bäuerlichkeit, Proletarität und Verbürgerlichung werden anhand einer Mikroanalyse aufgezeigt, die Verknüpfungsprozesse von systemischen
Band 83
Arbeitersportbewegung in Dorf und Kleinstadt
Zur Arbeiterbewegungskultur im Oberamt Marbach 1900 – 1933
Diese Arbeit ist die erste eingehende Untersuchung der Arbeitersportbewegung in der Provinz von den Anfängen bis 1933. Sie zeichnet die Geschichte des Arbeitersports im Oberamt
Band 82
Dinge des Alltags
Studien zur historischen Sachkultur eines schwäbischen Dorfes
Die Geschichte des Dorfes Kirchentellinsfurt am Neckar im 18. und 19. Jahrhundert wird als Geschichte seiner Dinge erzählt. Am Sachbesitz sozial repräsentativer Familien wird gezeigt,
Band 81
Ulm 1847
1. Mai. 7.00 bis 13.00 Uhr
Auf der Suche nach den Hintergründen eines Teuerungstumultes
Auf der Suche nach den Hintergründen eines Teuerungstumultes.Diese Mikro-Aufnahme fünf tumultuöser Stunden – ihrer Ursachen und Folgen – ist der Versuch, zwei kulturwissenschaftliche Konzepte zu
Band 80
Ein Haus und seine Menschen
1549 – 1989
Mikroforschung und Sozialgeschichte
Die Geschichte des Hauses Bahnhofstraße 1 in Jungingen, Zollernalbkreis, zeichnet anhand der Menschen, die seit seiner Erbauung 1549 in ihm lebten und arbeiteten, die Veränderungen
Band 79
Vom Promenieren zum Spazieren
Zur Kulturgeschichte des Pariser Parks
Vom Promenieren zum Spazieren, von der öffentlichen Repräsentationsstätte zur Freizeit-Enklave für Kinder und Rentner, das ist der Weg, den die Bedeutungsgeschichte der Pariser Parks nimmt.
Band 78
Häberle und Pfleiderer
Zur Geschichte, Machart und Funktion einer populären Unterhaltungsreihe
Häberle und Pfleiderer waren – nach Erfolgen im Stuttgarter Kabarettleben – in der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahrzehnten die bekanntesten Vorzeigefiguren „schwäbischen
Band 77
Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe
von der Reformation bis 1870
Mit der räumlichen Trennung von Grabstätten und Kirchen, von Jenseits und Diesseits verändern sich ab dem 16. Jahrhundert Anlage und Gestaltung der Begräbnisplätze. Herausgelöst aus
Band 76
Arbeiterkultur seit 1945 – Ende oder Veränderung?
5. DGV Tagung der Kommission „Arbeiterkultur“
vom 30. April bis 4. Mai 1989 in Tübingen
Wird Arbeiterkulturforschung mehr und mehr zur Reliktforschung? Die Literatur hierüber vermittelt ein differenziertes Bild. Bei der Alltagskultur ansetzende Untersuchungen zeigen, daß arbeiterspezifische Habitus- und Mentalitätsformen
Band 75
Hiesiges
Die Anfänge der Lokalpublizistik am Beispiel der „Tübinger Chronik“
Werner Ströbele untersucht die Anfänge der „Tübinger Chronik“, die in eine interessante Umbruchphase fallen: Am 1. Januar 1845 erschien die Zeitung zum ersten Mal, trug
Band 74
Kommunaler Wohnungsbau für Arbeiter
Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Lage
vor dem Ersten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Ulm
Wohnungsbau für sozial schwächere Gruppen ist erst seit den 20er Jahren unseres Jahrhunderts als kommunale Aufgabe akzeptiert. Ein Pionier auf diesem Gebiet war über Württemberg
Band 73
Der Krieg in den Köpfen
Beiträge zum Tübinger Friedenskongress
„Krieg – Kultur – Wissenschaft“
Der Krieg beginnt in unseren Köpfen. Held und Opfer, Freund und Feind, das sind Vokabeln, die uns ganz selbstverständlich über die Lippen gehen. Kriegerdenkmäler gehören
Band 72
Arbeitslosigkeit als Thema der Bild-Zeitung
Werden Arbeitslose von BILD einfach als Drückeberger, als Schmarotzer diskriminiert? Die Analyse von BILD-Reportagen über Alltag von Arbeitslosen scheint diese Vermutung gründlich zu widerlegen. Ungeschminkt,
Band 71
Dorfentwicklung
Aktuelle Probleme und Weiterbildungsbedarf
Referate einer Arbeitstagung
Seit den 60er Jahren hat der Strukturwandel im ländlichen Raum Gestalt und Funktion der Dörfer tiefgreifend verändert. Mit Hilfe zahlreicher staatlicher Programme sollten – im
Band 70
Populare Schreibkultur
Texte und Analysen
“Populare Schreibkultur“ – das sind Schreibverhältnisse, Schreibpraxis und Schreibprodukte von Gelegenheitsautorinnen und -autoren, die den mittleren und unteren Bildungsschichten entstammen. Zunächst kommen in diesem Band
Band 69
Tübinger Beiträge zur Volkskultur
Für H. B. – 17.9.1986
*Martin Scharfe: Die groben Unterschiede*Wolfgang Alber: Leib – Seele – Kultur*Jutta Dornheim: „Diese ungereinigten Faktoren im Leben“*Carola Lipp: Ledige Mütter, „Huren“ und „Lumpenhunde“*Libuse Volbrachtová: Über
Band 68
Kultur- und Freizeitpolitik in der Mittelstadt
Zum Beispiel: Universitätsstadt Tübingen
In den 70er Jahren war die kommunale Kultur- und Freizeitpolitik ein beliebtes Feld für Reformentwürfe, dann häuften sich die Klagen über deren mangelnde Realisierung. Es
Band 67
Ausländer – Inländer
Arbeitsmigration und kulturelle Identität
Arbeitsmigration als weltweite und dauerhafte Folge der Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und des Gefälles zwischen armen und reichen Ländern beschäftigt seit vielen Jahren Wissenschaftler aus verschiedenen
Band 66
Die Postkutschenreise
Kein Verkehrsmittel ist so sehr romantisiert und geradezu zur Chiffre biedermeierlicher Zurückgebliebenheit gemacht worden wie die Postkutsche. Doch diese idyllische Verklärung stammt aus der Zeit
Band 65
Wallfahrt – Tradition und Mode
Empirische Untersuchung zur Aktualität von Volksfrömmigkeit
Wallfahrten – heute? Viele halten das für eine antiquierte katholische Frömmigkeitsübung: mittelalterlich, verstaubt-bigott, „etwas für alte Weiber“. Doch bei näherem Zusehen – und die Autoren
Band 64
Ländliche Kindheit in Lebenserinnerungen
Familien- und Kinderleben in einem württembergischen Arbeiterbauerndorf an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert „Das war unsere goldene Zeit.“ Diese im Rückblick gegebene Klischee-Auskunft
Band 63
Jeans
Beiträge zu Mode und Jugendkultur
Über kaum ein Kleidungsstück wird so viel geredet und geschrieben wie über Jeans – kaum irgendwo sonst im Bereich der Mode tappt man so sehr
Band 62
Feldforschung
Qualitative Methoden in der Kulturanalyse
Nachdem die quantitative Sozialforschung die fortschreitende Präzision ihrer Ergebnisse mit einer zunehmenden Banalisierung ihrer Erkenntnisse bezahlte, rücken vermehrt qualitative Methoden in den Blickpunkt des Interesses.
Band 61
Populare Autobiographik
Empirische Studien zu einer Quellengattung der Alltagsgeschichtsforschung
Noch immer wird das Ausmaß unterschätzt, in dem Angehörige unterer Sozialschichten schriftliche Lebenszeugnisse hinterlassen – Briefe, Tagebücher, Autobiographien. Der Band möchte auf die hierzulande noch
Band 60
Mobilität und Mobiliar
Zur Wohnweise von Binnenmigranten in Zeyrek/Istanbul
Ort der Untersuchung ist ein Holzhausviertel inmitten der türkischen Großstadt Istanbul: Zeyrek. Die traditionelle Wohnweise, deren wesentliches Merkmal extreme Beweglichkeit ist, bietet den dörflichen Zuwanderern
Band 59
Mundart in der Zeitung
Möglichkeiten nicht-hochsprachlicher Beiträge in der Tagespresse
In vielen Zeitungen gibt es Mundartglossen, die in mehr oder weniger lustiger Form das Tagesgeschehen kommentieren. Der Dialekt gibt diesen Artikeln die lokale Einfärbung, er
Band 58
Die schwarze Gazelle
Vorurteile über Farbige in der Sportberichterstattung
Am Beispiel der Berichterstattung über die Olympischen Spiele in Mexiko (1968) und München (1972) untersucht Maho Awes das Bild der Farbigen in der deutschen Sportpresse.
Band 57
Kranksein im dörflichen Alltag
Soziokulturelle Aspekte des Umgangs mit Krebs
Kranksein im dörflichen Alltag: nicht die medizinischen Aspekte von Krankheit stehen im Vordergrund, sondern die sozialen und kulturellen Alltagsprobleme, die damit verbunden sind: Wer gilt
Band 56
Dörfliches Überleben
Zur Geschichte materieller und sozialer Reproduktion ländlicher Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Dörfliches Überleben: wie reagieren Dörfer und Dorfbewohner auf die massiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen seit dem Beginn der Industrialisierung? Wolfgang Kaschuba und Carola Lipp sind
Band 55
Niemals sechsspurig durchs Neckartal!
Die lokale Kommunikation über ein Strassenbauprojekt
Dies ist kein Buch von Verkehrsfachleuten, sondern von Kulturwissenschaftlern. Sein Thema sind Strukturprobleme lokaler Kommunikation, untersucht anhand der seit 1978 geführten Diskussion um die geplante
Band 54
Museen in der Provinz
Strukturen, Probleme, Tendenzen, Chancen, vom 5. – 7. Juni 1980 in Biberach an der Riss
„Provinz“ hat längst wieder Konjunktur, „Heimat“ ist nicht mehr nur ein verstaubtes Schlagwort. Da ist es fast verwunderlich, dass in den heftigen Museumsdebatten des letzten
Band 53
Publizistische Vielfalt im Lokalen
Eine empirische Analyse
Publizistische Vielfalt – ein oft gebrauchtes Schlagwort. Die einen proklamieren, die Medienlandschaft der Bundesrepublik sei bunt genug, die andern fordern mehr publizistische Vielfalt. Günther Rager
Band 52
Nehren
Eine Dorfchronik der Spätaufklärung
Dieser Band ist dörfliches Heimatbuch und wissenschaftliche Untersuchung zugleich. Im Mittelpunkt stehen die Aufzeichnungen des schwäbischen Pfarrers Friedrich August Köhler über seinen langjährigen Wirkungsort Nehren,
Band 51
Narrenfreiheit
Beiträge zur Fastnachtsforschung
Mit Recht gilt die Fastnacht als einer der lebendigsten Brauchkomplexe – lebendig in der Vielfalt der Erscheinungsformen und in der Wandlungsfähigkeit der Funktionen. Wissenschaftler verschiedener
Band 50
Der Medienmarkt für Kinder in der Bundesrepublik
Massenmedien für Kinder – das heißt nicht nur Fernsehen und Hörfunk; dazu gehören das Kino, das Theater, Schallplatten, Kassetten, Zeitschriften, Kinderseiten in Zeitungen und Spiele.
Band 49
1848, Provinz und Revolution
Kultureller Wandel und soziale Bewegung im Königreich Württemberg
Von der freiheitlichen Tradition der 48er Revolution ist in jüngster Zeit oft die Rede – das tatsächliche Bild dieser Revolution ist demgegenüber merkwürdig unbestimmt und
Band 48
Armenerziehung durch Arbeit
Eine Untersuchung am Beispiel des württembergischen Schwarzwaldkreises 1806 – 1914
Armenerziehung durch Arbeit ist nicht nur eine Fußnote zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, kein pädagogisches Detail, sondern ein wesentlicher Programmpunkt bei der Formierung heutiger Lebensweise.
Band 47
Bestseller
Produktions- und Verkaufsstrategien
Bestseller sind die auffälligste Erscheinungsform des gegenwärtigen Buchmarktes. Sie fallen nicht vom Himmel, und Bücher werden auch nicht vom Lesepublikum nach unergründlichen Gesetzen zum Bestseller
Band 46
Kinderspiele und Spiellieder
Teil 1: Untersuchungen in württembergischen Gemeinden. Roter Wein, weißer Wein,morgen soll die Hochzeit sein.Und was dann, und was dann?Der Scherers Karle ischt ihr Mann! Eine
Band 45
Hexenglaube in der Gegenwart
Empirische Untersuchungen in Südwestdeutschland
Nicht die exotische Faszination und Provokation, die aktuellem Hexenglauben innewohnt, ist das eigentliche Thema dieser Arbeit. Vielmehr wird in einem weit ausgreifenden Ansatz gezeigt, wie
Band 44
Kiebingen – eine Heimatgeschichte
Zum Prozess der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf
Am Beispiel von Kiebingen, einem Dorf zwischen Tübingen und Rottenburg, wird entwickelt, wie sich Menschen ihre Umwelt einrichten und wie diese Umwelt gleichzeitig die Menschen
Band 43
Prestige in dörflicher Lebenswelt
Eine explorative Studie
Ein präziser Einblick in das dörfliche Leben von heute, der zeigt, wie stark dieses Leben noch immer durch die Vergangenheit bestimmt ist. Anhand der Ergebnisse
Band 42
Bauernroman und Faschismus
Zur Ideologiekritik einer literarischen Gattung
Je mehr die bürgerliche Gesellschaft dem Bürgertum selbst problematisch wurde, desto mehr entwickelten sich in der Literatur auch rückwärtsgewandte Ideale wie das eines „urtümlichen Bauerndaseins“.
Band 41
Direkte Kommunikation und Massenkommunikation
Referate und Diskussionsprotokolle des 20. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Weingarten
Zusammenhänge zwischen direkter und indirekter Kommunikation wurden in den letzten Jahren nicht nur in der Massenkommunikationsforschung, sondern auch in den verschiedensten Sparten der Volkskunde thematisiert.
Band 40
Evangelisch – Katholisch
Untersuchungen zu konfessionellem Vorurteil und Konflikt im 19. und 20. Jahrhundert vornehmlich am Beispiel Württembergs
Evangelisch und katholisch: in diesen konfessionellen Zuordnungen bündeln sich fast immer auch Vorurteile, die den engeren religiösen Bereich weit übersteigen und mitunter handfeste Konflikte begründen.
Band 39
Schlager
Versuch einer Gesamtdarstellung unter Berücksichtigung des Musikmarktes
Dieses Buch fasst die bisher getrennten Ansätze zusammen, die den Schlager entweder unter sprachlichen oder musikalischen oder ökonomischen Aspekten als Text, als Melodie oder als
Band 38
Fernsehmacher
Eine Untersuchung über Produktionsbedingungen und Einstellungen von Mitarbeitern des Süddeutschen Rundfunks
Inhalte und Wirkungen des Fernsehens sind schon seit einiger Zeit Gegenstände wissenschaftlicher Untersuchung: ungeklärt blieb bisher, wie es um das Bewusstsein der „Fernsehmacher“ bestellt ist.
Band 37
Unterhaltung und Information im Fernsehen
Dargestellt am Beispiel der Abendschau Baden-Württemberg
Information und Unterhaltung sind die beiden Pole im Angebot des Fernsehens; die Gesetze unverbindlicher Unterhaltung scheinen dabei für weite Teile des Programms immer mehr bestimmend
Band 36
Genitale Lust im Kulturkonflikt
Eine Untersuchung am Beispiel der St. Pauli Nachrichten
Eine kritische Nachlese zur Sexwelle: Der Zusammenstoß zwischen der neu entstandenen „Lustpresse“ mit ihren grellen Ausbruchssignalen und den Agenturen der offiziellen Moral mit ihren strikten
Band 35
Kriegsromanhefte in der BRD
Inhalte und Funktionen
Kriegsabenteuer, an jedem Kiosk zu haben: Wie wird der Zweite Weltkrieg mehr als ein Vierteljahrhundert nach seinem Ende in Romanheftserien dargestellt? Mit welchen Einstellungen und
Band 34
Destruktion der Heimatdichtung
Typologische Untersuchungen zu Gotthelf, Auerbach, Ganghofer
Heimatdichtung ist zumeist nur Anlass für spöttische Feuilletonisten. Hier wird diese Gattung ernst genommen; durch eine sorgfältige historische Analyse der Werke von Gotthelf, Auerbach und
Band 33
Dialekt als Sprachbarriere?
Ergebnisbericht einer Tagung zur alemannischen Dialektforschung
1973. – 221 S. ISBN: ohne Preis: vergriffen Hermann Bausinger
Band 32
Wohnkultur und Wohnweisen
Bei der Untersuchung schichtspezifischer Wohnweisen und ihrer kulturalen Vermittlungsprozesse wird der Bruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit offenbar – Wohnwünsche und Wohnideale erweisen sich als ideologisch
Band 31
Die Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe
Eine exploratorische Studie zum sozialen und kulturellen Wandel in der Landwirtschaft
Die Aussiedlung landwirtschaftlicher Betriebe ist nur ein kleiner Aspekt der gegenwärtigen Agrarpolitik. Dennoch lassen sich an ihr gleichsam wie in einem Brennspiegel die vielfältigen Probleme
Band 30
Science fiction in Deutschland
Untersuchungen zur Genese, Soziographie und Ideologie der phantastischen Massenliteratur
Science Fiction stellt eine populäre Form der Gegenutopie dar. In ihr ist an die Stelle des Fortschritts die bloße „Neuerung“ getreten; der Phantastik und Zukunftsorientierung
Band 29
Heiligenverehrung in der Gegenwart
Empirische Untersuchungen in der Diözese Rottenburg
Heiligenverehrung in der Gegenwart – dieser Titel zielt auf die Problematik, wie sie im Verhältnis zwischen überlieferter Frömmigkeit und entzauberter Welt sichtbar wird. Dabei wird
Band 28
Volkskunst und Kunstgewerbe
Überlegungen zu einer Neuorientierung der Volkskunstforschung
Volkskunst und Kunstgewerbe, Volkskunst und Kunstindustrie, Volkskunst und Kunsthandwerk: man wird kaum Begriffe finden, die sowohl als auch in der öffentlichen Diskussion so viel Verwirrung
Band 27
Abschied vom Volksleben
Der Titel „Abschied vom Volksleben“ drückt programmatisch aus, was die hier veröffentlichten Aufsätze beabsichtigen: prinzipielle Kritik an der bisherigen Volkskunde. Die Gründe für die Theoriefeindlichkeit
Die Reihe „Volksleben“
BAND 1. 1964 BIS BAND 26. 1970 Die Reihe „Volksleben“ ist der Vorgänger der „Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen“. „Volksleben“ Alle Bände – bis
Band 26
Unterhaltsame Bauernaufklärung
Ein Kapitel Volksbildungsgeschichte
Heinz Otto Lichtenberg: Unterhaltsame Bauernaufklärung. Ein Kapitel Volksbildungsgeschichte1970. – 253 S. – Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1970 (Volksleben ; 26) Heinz Otto Lichtenberg
Band 25
Sportsprache und Kommunikation
Untersuchungen zur Struktur der Fußballsprache und zum Stil der Sportberichterstattung
Harald Dankert: Sportsprache und Kommunikation. Untersuchungen zur Struktur der Fußballsprache und zum Stil der Sportberichterstattung (Volksleben ; 25)1969. – 175 S. Harald Dankert
Band 24
Das Wildwest-Romanheft in der Bundesrepublik
Ursprünge und Strukturen
Die Vorgeschichte Die Inhaltsanalyse Das Wildwestheft als Literatur. Die Produktion und die Leser. 1969. – 289 S. ISBN: 978-3-925340-02-4 Preis: 15,00 Euro TVV-Mitglieder: 9,75 Euro
Band 23
Judendörfer in Württemberg
Utz Jeggle: Judendörfer in Württemberg1969. – 361 S. – Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1969 (Volksleben ; 23) Utz Jeggle
Band 22
Heimatkunde und Volkskunde
Jörg Haug: Heimatkunde und Volkskunde1969. – 227 S. – Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., um 1969 (Volksleben ; 22) Jörg Haug
Band 21
Kulturstile kleiner Gemeinden
Herbert Schwedt: Kulturstile kleiner Gemeinden1968. – 174 S. : Kt. (Volksleben ; 21) Herbert Schwedt
Band 20
Germanistische Volkstumsideologie
Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich
Wolfgang Emmerich: Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich1968. – 368 S. (Volksleben ; 20) Wolfgang Emmerich
Band 19
Steinkreuze in Südwestdeutschland
Gestalt, Verbreitung, Geschichte und Bedeutung im volkstümlichen Leben
Bernhard Losch: Steinkreuze in Südwestdeutschland. Gestalt, Verbreitung, Geschichte und Bedeutung im volkstümlichen Leben1968. – 159 S. (Volksleben ; 19) Bernhard Losch
Band 18
Masken zwischen Spiel und Ernst
Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung
Tübinger Arbeitskreis für Fasnachtsforschung: Masken zwischen Spiel und Ernst. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung1967. – 309 S. (Volksleben ; 18)
Band 17
Das altoberschwäbische Bauernhaus
Hermann Kolesch: Das altoberschwäbische Bauernhaus1967. – 312 S. : Ill., Kt. (Volksleben ; 17) Hermann Kolesch
Band 16
Das Bild der Heimat im Schullesebuch
Jörg Ehni: Das Bild der Heimat im Schullesebuch1967. – 296 S. – Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1967 (Volksleben ; 16) Jörg Ehni
Band 15
Das Mildheimische Liederbuch
Studien zur volkspädagogischen Literatur der Aufklärung
Gottfried Weißert: Das Mildheimische Liederbuch. Studien zur volkspädagogischen Literatur der Aufklärung1966. – 265 S. – Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1965 (Volksleben ; 15) Gottfried Weißert
Band 14
Populus Revisus
Beiträge zur Erforschung der Gegenwart
Populus Revisus. Beiträge zur Erforschung der Gegenwart1966. – 187 S. : Ill., Kt. (Volksleben ; 14)
Band 13
Zauberei und Frömmigkeit
Zauberei und Frömmigkeit1966. – 133 S. : Ill., Kt. (Volksleben ; 13)
Band 12
Dörfliche Fasnacht zwischen Neckar und Bodensee
Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fastnachtsforschung
Tübinger Arbeitskreises für Fastnachtsforschung: Dörfliche Fasnacht zwischen Neckar und Bodensee. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fastnachtsforschung1966. – 391 S. : Ill. (Volksleben ; 12)
Band 11
Der Nürnberger Schembartlauf
Studien zum Fest- und Maskenwesen des späten Mittelalters
Hans-Ulrich Roller: Der Nürnberger Schembartlauf. Studien zum Fest- und Maskenwesen des späten Mittelalters1965. – 263 S. : Ill. (Volksleben ; 11) Hans-Ulrich Roller
Band 10
Gottlieb Friedrich Wagner
Schulmeister – Politiker – Mundartdichter
Eugen Lutz: Gottlieb Friedrich Wagner. Schulmeister – Politiker – Mundartdichter. Ein Beitrag zur lokalen Literaturgeschichte sowie zur Volks- und Landeskunde Württembergs im Anfang des 19.
Band 9
Naturtheater:
Studien zum Theater unter freiem Himmel in Südwestdeutschland
Brigitte Schöpel: Naturtheater: Studien zum Theater unter freiem Himmel in Südwestdeutschland1965. – 248 S. : Ill. (Volksleben ; 9) Brigitte Schöpel
Band 8
Eine sizilianische Straße
Volkskundliche Beobachtungen aus Monreale
Rudolf und Susanne Schenda: Eine sizilianische Straße. Volkskundliche Beobachtungen aus Monreale1965. – 112, [32] S. : Ill. (Volksleben ; 8) Susanne Schenda Rudolf Schenda
Band 7
Volkslied, Schlager, Evergreen
Studien über das lebendige Singen aufgrund von Untersuchungen im Kreis Reutlingen
Hermann Fischer: Volkslied, Schlager, Evergreen. Studien über das lebendige Singen aufgrund von Untersuchungen im Kreis Reutlingen1965. – 211 S. (Volksleben ; 7) Hermann Fischer
Band 6
Fasnacht
Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung
Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung: Fasnacht. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung1964. – 177 S. : Kt. (Volksleben ; 6)
Band 5
Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg
Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg : Helmut Dölker zum 60. Geburtstag1964. – 317 S. (Volksleben ; 5)
Band 4
Historische Stoffe im volkstümlichen Theater Württembergs seit 1800
Gerlinde Hole: Historische Stoffe im volkstümlichen Theater Württembergs seit 1800Stuttgart : Kohlhammer, 1964. – VI, 209 S. (Volksleben ; 4) Gerlinde Hole
Band 3
Theorien der Mundartdichtung:
Studien zu Anspruch und Funktion
Monika Jäger: Theorien der Mundartdichtung: Studien zu Anspruch und Funktion1964. – 90 S. (Volksleben ; 3) Monika Jaeger
Band 2
Hafner und Hafnerhandwerk in Südwestdeutschland
Gerd Spies: Hafner und Hafnerhandwerk in Südwestdeutschland1964. – 176 S. (Volksleben ; 2) Gerd Spies
Band 1
Der triviale Familien- und Liebesroman im 20. Jahrhundert
Dorothee Bayer: Der triviale Familien- und Liebesroman im 20. Jahrhundert1964. – 176 S. – Zugleich: Tübingen, Univ., Diss. (Volksleben ; 1) Dorothee Bayer