Band 78 Häberle und Pfleiderer Zur Geschichte, Machart und Funktion einer populären Unterhaltungsreihe
Häberle und Pfleiderer waren – nach Erfolgen im Stuttgarter Kabarettleben – in der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahrzehnten die bekanntesten Vorzeigefiguren „schwäbischen Humors“. In dieser Studie wird der Weg des Duos vor dem Hintergrund sozial- und mediengeschichtlicher Konstellationen nachgezeichnet. In der Analyse der Produktionsbedingungen, des Inhalts und der Struktur ihrer Sketche wird gezeigt, daß das „Urschwäbisch-Bodenständige“ der beiden Kunstfiguren aus einem weitverzweigten System von Kanälen gespeist wurde und eine Reaktion auf spezifische Zeitbedürfnisse darstellte.
1992. – 203 S. – Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1992