info@ekw-verlag.de

Sonderbände und Kataloge

KI:Kultur.
Wie künstliche Intelligenz in den Alltag findet

Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Schlagwort der Gegenwart. Doch wie findet KI tatsächlich Eingang in unseren Alltag? Der vorliegende Sammelband...

Designing a Museum App for Political Engagement: Reflections on the CHAPTER Project

Museum apps can serve as a useful tool for addressingissues beyond the scope of an exhibition, encouragingvisitors to think critically...

We remember – die 86

Eine deutsch-französische Begegnung im Elsass mit Nachkommen von NS-Opfern Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Begegnung von Lehrenden und Studierenden,...

Alltag. Konflikt. Wandel.
In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk

Wie lebt(e) es sich in der Nachbarschaft zu einem Kernkraftwerk? Für die Menschen im Umkreis des Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN), zehn...

Gewalt und Gedächtnis >Erweiterte Neuauflage<

Was empfanden Menschen vor Ort – in einer jüdischen württembergischen Landgemeinde –, als SA-Männer im November 1938 in den Häusern...

Digitales Bildkuratieren

Müssen Museen heutzutage instagrammable sein?Wie und von wem werden museale Bilddatenbankengenutzt? Und was steckt hinter Museum-Selfies? Das von der Deutschen...

Intersoziale Begegnungen im Großstadtraum

Öffentliche Stadträume und insbesondere Großstadträume sind Schauplatz gewollter und ungewollter Begegnungen nicht nur zwischen einander Unbekannten, sondern auch zwischen sozial...

Chapter Germany
Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China

As long as I will live on the earth, I don’t feel homesick. Maybe when I will live on the...

NS-Getreue in der Provinz
Gomaringen zwischen Weimar und Bonn
und SS-General Gottlieb Berger

260 Seiten über die Jahre 1932 bis 1953 in Gomaringen, einem Dorf in der schwäbischen Provinz. Der Autor Wolfgang Sannwald...

„Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.“ 19. Mai 1971
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Am 19. Mai 1971 hat sich das Tübinger Ludwig-Uhland-Institut als bundesweit erstes dazu entschieden, sich in „empirische Kulturwissenschaft“ umzubenennen. Dem...