info@ekw-verlag.de

Sonderbände und Kataloge

Erinnerungspraxis zwischen gestern und morgen
Wie wir uns heute an NS-Zeit und Shoah erinnern
Ein deutsch-israelisches Studienprojekt

Wie verändert sich das Erinnern an den Nationalsozialismus und die Shoah aktuell? Studierende des Ludwig-Uhland-Instituts und aus dem Rabb Centre...

Experimentierfeld der Moderne
Fotomontage 1890-1940

Weit vor der Moderne in Malerei, Plastik und Architektur experimentierten zumeist unbekannte Zeichner, Fotografen und Grafiker mit den Stilmitteln der...

We are Diversity!
Ein Archiv der Diversität an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Studierende der EKW organisierten mit Unterstützung des Diversity-Audits „Vielfalt gestalten“ am 6. und 7. Dezember 2016 ein Fotoshooting unter dem...

Universität. Diversität! Wir?
13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag

Gesellschaften werden immer pluraler – Universitäten auch. Kein Zufall ist es daher, dass allerorten an Universitäten eigene Diversity-Stellen eingerichtet werden....

Ergebnisgesellschaft
Facetten der Alltagskultur

Im heutigen Kulturbetrieb setzt man auf erlebnisstarke Angebote, aber vielfach werden diese nur flüchtig konsumiert. Es ist eine „Ergebnisgesellschaft“ entstanden,...

Bindestrich-Deutsche?
Mehrfachzugehörigkeit und Beheimatungspraktiken im Alltag

Immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich sowohl diesem als auch einem anderen Land zugehörig. Die Gründe dafür sind vielfältig....

Heimatsachen
Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag

2012 feiert das Land Baden-Württemberg seinen 60. Geburtstag. Dies war der Anlass für ein ungewöhnliches Projekt: Eine Tübinger Studierendengruppe hat...

Meier. Müller. Shahadat.
Migranten bei der Feuerwehr und dem Roten Kreuz

Nur wenige Migranten haben bisher zur Freiwilligen Feuerwehr oder zum Roten Kreuz gefunden. Nicht Mauern behindern das Zusammenfinden, sondern Stolpersteine:Wissensmängel,...

Abfahren. Ankommen. Boschler sein.
Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt

In diesem Ausstellungskatalog wird die Geschichte von neunzehn Männern und Frauen gezeigt. Als „Gastarbeiter“ sind sie zwischen 1960 und 1980...

Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag
Eine Tübinger Lokalstudie

„Darf’s noch ein Espresso nach dem Essen sein?“ – Diese Frage wird einem schon lange nicht mehr nur beim Italiener...