Neuerscheinungen
In dieser Rubrik finden Sie die jeweils neuesten Publikationen aus allen Reihen.

-Im Erscheinen- KI:Kultur.
Wie künstliche Intelligenz in den Alltag findet
Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Schlagwort der Gegenwart. Doch wie findet KI tatsächlich Eingang in unseren Alltag? Der vorliegende Sammelband beantwortet diese Frage anhand von

Designing a Museum App for Political Engagement: Reflections on the CHAPTER Project
Museum apps can serve as a useful tool for addressingissues beyond the scope of an exhibition, encouragingvisitors to think critically about political issues while providing

Band 52
Briefe aus der Vergangenheit
Historische Briefe erscheinen wie „Fetzen“ vergangener Gespräche, wie Fenster in frühere Lebenswelten. Dieser Band widmet sich in zwei Studien Briefbeständen aus dem Nachlass einer württembergischen

We remember – die 86
Eine deutsch-französische Begegnung im Elsass mit Nachkommen von NS-Opfern Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Begegnung von Lehrenden und Studierenden, die im Juni 2023 im

Alltag. Konflikt. Wandel.
In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk
Wie lebt(e) es sich in der Nachbarschaft zu einem Kernkraftwerk? Für die Menschen im Umkreis des Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN), zehn Kilometer südlich von Heilbronn gelegen,

Band 129 Sprachlicher und gesellschaftlicher Wandel
Welche Zukunft hat der Dialekt in Baden-Württemberg? Diese Frage beantworten Hubert Klausmann, Isabell Arnstein und Rudolf Bühler in diesem Band mit verschiedenen Forschungszugängen. Hubert Klausmann

Gewalt und Gedächtnis >Erweiterte Neuauflage<
Was empfanden Menschen vor Ort – in einer jüdischen württembergischen Landgemeinde –, als SA-Männer im November 1938 in den Häusern ihrer jüdischen Nachbarn randalierten, als

Digitales Bildkuratieren
Müssen Museen heutzutage instagrammable sein?Wie und von wem werden museale Bilddatenbankengenutzt? Und was steckt hinter Museum-Selfies? Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft(DFG) geförderte Forschungsprojekt Curating Digital

Intersoziale Begegnungen im Großstadtraum
Öffentliche Stadträume und insbesondere Großstadträume sind Schauplatz gewollter und ungewollter Begegnungen nicht nur zwischen einander Unbekannten, sondern auch zwischen sozial Ungleichen.Dieses Buch zeichnet solche „intersozialen“

Band 128
Kultur ist
Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft
»Denn was nützt alle Kultur, die nicht mehr ist als ›nur‹ Kultur?« fragte Hermann Bausinger einmal provokant. In diesem Lesebuch zum 50-jährigen Institutsjubiläum sondieren die