Aktuell

Aktuelles

Weinlese: „Wein ist Poesie in Flaschen“

Wolfgang Alber und Andreas Vogt „Wein ist Poesie in Flaschen“: Württemberger Weingeschichten Die Kulturwissenschaftler Dr. Wolfgang Alber und Andreas Vogt sind Herausgeber des Sammelbandes „Württemberger Weingeschichten“, zu dem der bekannte englische Weinkritiker Stuart Pigott das Vorwort geschrieben hat. Ihre literarische Lese unter dem Motto „Wein ist Poesie in Flaschen“ umfasst Texte von Hölderlin bis Vincent […]

Aktuelles

25. Juli: Mitgliederversammlung und Absolvent*innen Feier

Mitgliederversammlung der TVEKW am Donnerstag, 25. Juli 2024, um 15.30 Uhr Anschließend (ab 17 Uhr) gibt es wieder eine Menge zu feiern: Feier und Ergebnispräsentation des Seminars zu „50 Jahre Fachschaft“ ACHTUNG! Anlässlich des Fachschaftsjubiläums rufen wir die Mitglieder der TVEKW auf, Objekte,Dokumente, Fotos, Erinnerungen/Anekdoten etc. über die eigene Fachschaftszeit mit dem LUI zuteilen. Interessierte

Aktuelles

18.04. Alltag. Konflikt. Wandel – Buchpräsentation

Buchpräsentation | 18.4.2024 | 18.30 Uhr Reblandhalle Neckarwestheim Wie lebt(e) es sich in Nachbarschaft zu einem Kernkraftwerk? Wie blicken die Menschen auf die bevorstehenden Veränderungen nach dem Atomausstieg und dem Rückbau des Kraftwerks? Diese Fragen erforschten sieben Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft der Universität Tübingen unter der Leitung von Karin Bürkert in den Gemeinden Neckarwestheim und

Sonderbände und Kataloge

Alltag. Konflikt. Wandel.
In Nachbarschaft zum Kernkraftwerk

Wie lebt(e) es sich in der Nachbarschaft zu einem Kernkraftwerk? Für die Menschen im Umkreis des Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN), zehn Kilometer südlich von Heilbronn gelegen, gehörte das Atomkraftwerk zum Alltag. Am 15. April 2023 wurde das Kraftwerk nach fast fünfzig Jahren abgeschaltet. Wie blicken die Menschen auf die bevorstehenden Veränderungen nach dem Atomausstieg und dem

Aktuelles

28.01. Radio Micro-Europa: Franziska Becker

Studiogespräch mit Franziska Becker am Sonntag, den 28. Januar 2024 von 12 bis 13 Uhr im Freien Radio Wüste Welle CampusFunk Radio Micro-Europa: Sendung (515) „Baisingen – NS-Verfolgung einer jüdischen Landgemeinde. Studiogespräch mit Franziska Becker“ am Sonntag, den 28. Januar 2024 von 12 bis 13 Uhr im Freien Radio Wüste Welle 96,6 – auch als Livestream im

Untersuchungen

Band 129 Sprachlicher und gesellschaftlicher Wandel

Welche Zukunft hat der Dialekt in Baden-Württemberg? Diese Frage beantworten Hubert Klausmann, Isabell Arnstein und Rudolf Bühler in diesem Band mit verschiedenen Forschungszugängen. Hubert Klausmann und Isabell Arnstein untersuchten dafür die Dialektkompetenzen in der Grundschule, aber auch im beruflichen Schulwesen in Baden-Württemberg und Bayern. Was aber spricht man, wenn man nicht mehr Dialekt spricht? Dieser

Sonderbände und Kataloge

Gewalt und Gedächtnis >Erweiterte Neuauflage<

Was empfanden Menschen vor Ort – in einer jüdischen württembergischen Landgemeinde –, als SA-Männer im November 1938 in den Häusern ihrer jüdischen Nachbarn randalierten, als deren Hab und Gut in den Gassen des Dorfes versteigert wurde und die letzten Juden 1942 auf Leiterwagen in die Konzentrationslager deportiert wurden? Die Kulturwissenschaftlerin Franziska Becker hat Ende der

Aktuelles

12. Nov: Buchvorstellung „Gewalt und Gedächtnis“

Sonntag, den 12. November 2023, ab 10.30 Uhr, Schloss-Scheuer Baisingen: Buchvorstellung „Gewalt und Gedächtnis“; erweiterte Neuauflage erscheint im EKW-Verlag Der Förderverein Gedenkstätte Synagoge Baisingen e. V. lädt am 12. November zum 25-jährigen Jubiläum der Gedenkstätte in die Schloss-Scheuer in Baisingen. Das Programm beginnt ab 10.30 Uhr mit einem Grußwort des Rottenburger Oberbürgermeisters Stephan Neher und

Nach oben scrollen