Aktuell

Untersuchungen

Band 88
Fotodeutsche
Zur Ikonographie einer Nation
in französischen Illustrierten 1930 – 1940

Veröffentlichte Bilder über geschichtliche Ereignisse provozieren in unseren Köpfen lebhaftere Vorstellungen als jede schriftliche Quelle. Maßgeblich trägt gerade die illustrierte Presse bei zu einer mémoire collective.Ulrich Hägele präsentiert in seiner Studie ein kulturwissenschaftliches Modell zur Bildanalyse und erprobt es am Beispiel der freien illustrierten Presse in Frankreich. Die Studie leistet einen Beitrag zum aktuellen französischen […]

Sonderbände und Kataloge

Das Outfit der Wissenschaft
Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer

Begleitband zur Ausstellung im Haspelturm des Tübinger Schlosses vom 24. April bis 1. Juni 1998. Ein ungewohnter Blick auf die Universität. Wer ein akademisches Fach studiert, eignet sich nicht nur spezielle Wissensbestände an, sondern wird auch in ein Wertesystem und einen Verhaltensstil eingeführt. Dieser „Geist des Faches“ verkörpert sich auch in scheinbaren Äußerlichkeiten – in

Studien und Materialien

Band 19
Tupperware als Lebensform
Die Schüssel, die Party, die Beraterin

Was macht eine Existenz als Tupperware-Beraterin attraktiv? Was ist das Besondere an einer Schüssel, die „Wonderbowl“ heißt und seufzt, wenn sie hermetisch dicht geschlossen wird? Der nach amerikanischem Vorbild organisierte Firmenaufbau, das Image der weltweiten „Tupperfamilie“, der besonders umweltfreundliche Kunststoff, die luftdichte funktionale Ästhetik, die auf Haus- und Familienfrauen zugeschnittenen flexiblen Arbeitsbedingungen, der Ritualcharakter der

Untersuchungen

Band 87
Skulpturen und Skandale
Kunstkonflikte in Baden-Württemberg

Wenn Kunst im öffentlichen Raum einer Stadt plaziert wird, dann springt das Meinungsbarometer häufig auf Sturm. Doch worum wird gestritten – etwa tatsächlich um die Gestalt eines behauenen Steins? Ausgehend von dreizehn ‚Kunststreiten‘ in Baden-Württemberg in der Zeit zwischen 1953 und 1993, deren Verlauf detailliert rekonstruiert wird, und zehn Konflikten, die in Kurzfassung vorgestellt werden,

Untersuchungen

Band 86
Freilichtmuseen in Baden-Württemberg
Entstehung, Entwicklung, Wirkung

Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg wird mit ihrem gesellschaftspolitischen Hintergrund und im museumswissenschaftlichen Diskurs dargestellt. Dabei steht die Beziehung von Museum und identitätsversichernder Geschichtsdarstellung im Vordergrund. Es wird gezeigt, warum im Südwesten das ländliche Kulturerbe und die damit verbundenen Projektionen und Traditionalität und regionaler Einheitlichkeit erst seit der zweiten Hälfte des 20.

Studien und Materialien

Band 18
Reaktionen auf die Reutlinger Geiselerschießungen 1945
Studie zum kollektiven Gedächtnis

Reutlingen April 1945. Die Franzosen marschieren in die Stadt ein. Unter nie geklärten Umständen kommt ein französischer Soldat ums Leben. Die Sieger-Armee nimmt vier Geiseln, die am 24. April erschossen werden. Wer hat die Männer benannt? Das ist die Frage, die die Stadt beunruhigt, aber auch für überregionale, ja internationale Aufmerksamkeit sorgt. Verdächtigt wird der

Sonderbände und Kataloge

Schwabenbilder
Zur Konstruktion eines Regionalcharakters

Der Begleitband zur Ausstellung über Schwabenbilder ist eine eigenständige Veröffentlichung, die der aufregenden Frage nachgeht, ob es das Schwäbische überhaupt gibt oder ob der Schwabe eine Erfindung des Schwäbischen Albvereins sein könnte. Die Frage der mentalen Zurichtung durch äußere Zwänge und Lebensumstände werden ebenso gestellt wie das Problem der Musealisierung des Schwaben. Welche Zukunft hat

Untersuchungen

Band 85
Auslandsleute
Westdeutsche Reiseerzählungen über Ostdeutschland

Welche Bilder haben junge Westdeutsche vom Osten Deutschlands vor und nach der Wende? Wie haben sie sich mit dem Verschwinden der DDR verändert? Ausgehend von kulturwissenschaftlichen Überlegungen zum Bildbegriff und zur Empathie werden anhand 130 Reiseerzählungen westdeutsche Blicke auf Ostdeutschland untersucht. Es sind Reisen zu Landsleuten in einem fremd-vertrauten Ausland, in die eigene und die

Studien und Materialien

Band 17
Adressat: Gott
Das Anliegenbuch von St. Martin Tauberbischofsheim

Der Markt der Bekenntnisse wächst und bietet immer neue Foren: In Fernseh-Talkshows feiert die Selbstoffenbarung geschwätzige Urstände, der verkabelte Mensch kann am heimischen Computer beichten – „online mit Jesus“. Weniger mediale Kompetenz erfordernd und deshalb viel mehr Menschen zugänglich ist ein relativ junges Angebot, mit dem Kirchen dem Trend zum Bekennen Rechnung tragen: In immer

Untersuchungen

Band 84
Die Daimler-Familie Sindelfingen
Zur Wahrnehmung des soziokulturellen Wandels in einer Industriestadt

Zur Wahrnehmung des soziokulturellen Wandels in einer Industriestadt.Modernisierung, Demokratisierung, Faschisierung; Urbanität, Provinzialität; Bäuerlichkeit, Proletarität und Verbürgerlichung werden anhand einer Mikroanalyse aufgezeigt, die Verknüpfungsprozesse von systemischen und lebensweltlichen Strukturen beachtet. Neuerungen von Lebens- und Lernfeldern werden in der Produktion, Reproduktion, Sozialisation, um Militär- und Kriegswesen, in der Repräsentationskultur dargestellt und von der Weimarer Republik bis in

Nach oben scrollen