Aktuell

Sonderbände und Kataloge

Prädikat wertlos
Der lange Streit um Schmutz und Schund

So alt wie die Produkte und Formen populärer Unterhaltungskultur sind Vorwürfe und Angriffe gegen sie: „Schmutz und Schund“ war ein Stempel für Groschenhefte, Comics, Kino und Fernsehen, der diesen Medien unmittelbar nach ihrem Erscheinen aufgedrückt wurde. Wenngleich unter anderer Bezeichnung, findet die Abklassifizierung von bestimmten Medien und Unterhaltungsformaten bis in unsere Zeit statt. Vor allem […]

Untersuchungen

Band 92
Erinnerungen an die Haigerlocher Juden
Ein Mosaik

Erinnerungen an die Haigerlocher Juden – der Bogen, den der Titel dieses Buchs vorgibt, ist weit gespannt. Die Überlegungen beginnen mit einer Sage – wie die Juden nach Haigerloch kamen. Zentrum des jüdischen Lebens war das Haag, eine 1780 gegründete, geschlossene jüdische Siedlung, die nicht als Ghetto empfunden wurde, sondern eher als sicheres Rückzugsgebiet, in

Sonderbände und Kataloge

Fehlalarm
Y2K und andere Apokalypsen

Den Vorbereitungen auf physische und metaphysische Fährnisse der „Jahrtausendwende“ folgte kaum eine Nachbereitung. Dabei blieben durchaus einige Fragen offen, zum Beispiel: Wer hat eigentlich wem vor dem 1.1.2000 einen Hang zur Endzeitstimmung attestiert, und wozu dienten solche Zuschreibungen? Hätten die Befürchtungen vor dem Computercrash 2000 und die christliche Apokalyptik etwas miteinander zu tun? Und was

Studien und Materialien

Band 20
„Zünftig bunt und heiter“
Beobachtungen über Fans des volkstümlichen Schlagers

Der volkstümliche Schlager steht zweifellos im Fokus der Kritik: Seit Adorno wird an ihm und seinen Fans gern die Manipulationsabsicht der Kulturindustrie beschrieben. Nicht selten werden seine Anhänger als Abhängige charakterisiert, die sich durch einfache Harmonien und trostspendende Melodien Halt verschaffen wollen in unsicheren Zeiten. Der Autor ergänzt dieses Bild um neue Facetten. Die in

Untersuchungen

Band 91
Hochzeitskleidung
Eine kulturwissenschaftliche Studie in drei württembergischen Dörfern

Eine kulturwissenschaftliche Studie in drei württembergischen Dörfern. Das Thema Heirat und Hochzeit löst Erinnerungen aus und fokussiert sie in besonderer Weise. Heirat und Hochzeit als Kulminationspunkt des Lebenslaufes geben Anregungen, über die eigene Geschichte nachzudenken, sie zu befragen und zu hinterfragen, sich ihrer zu vergewissern. Die Autorin hat die Hochzeitskleidung, die persönliche Beziehung zu ihr

Untersuchungen

Band 90
Judendörfer in Württemberg

Die hier nach dreißig Jahren in einer Neuauflage wieder vorgelegte Studie Utz Jeggles war die erste und für Jahrzehnte auch die einzige systematische Untersuchung über Juden auf dem Lande, die in der Bundesrepublik erschienen ist. In mehr als einer Beziehung war sie eine Pionierstudie, die wissenschaftlich ihrer Zeit weit vorausgriff. Nicht zuletzt darauf beruht ihre

Untersuchungen

Band 89
Elektrifizierung als Vision
Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag

„Alles elektrisch!“ war der Slogan, der Ende des 19. Jh.s die Vorführungen und Versuche mit elektrischem Licht und elektrischer Kraft begleitete. Die Untersuchung geht den Bildern und Imaginationen einer elektrifizierten Welt nach, wie sie zu einem Zeitpunkt entworfen wurden, als der Umgang mit Strom noch keineswegs selbstverständlich war. Metaphorik und Rhetorik des Fortschritts werden dabei

Sonderbände und Kataloge

Volkskunde
Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse

Einführung in eine Wissenschaft – normalerweise stellt man sich das ungefähr so vor: Da ist ein Haus, von außen hat es schon oft gesehen, und eine vage Vorstellung hat man auch von dem, was drin ist. Aber nun schließt einer auf, führt durch die klar gegliederten Räume, durch fünf oder sieben oder auch zwanzig –

Sonderbände und Kataloge

Kleine Gypse
Wohnzimmerrezeption anktiker Plastik

Gottfried Korff: Notizen zum Projekt „Kleine Gypse“ Lars Petersen: Zur Technik der Herstellung von Gipsabgüssen Haluk Akinci, Alexander Föll, Mascha Ohlwein, Ingo Teegen: „…naturlich wegen dieser perfekten Form“. ÜberlieferungssituationenLars Petersen, Nicola Zwingmann: Kleine Gypse der Antike Christine Bischoff, Simone Lipski: „Reizend, faßlich, transportable“. Gemmen als unversehrte Zeugen der Antike und Vorläufer der „Kleinen Gypse“ Anke

Nach oben scrollen