Aktuell

Sonderbände und Kataloge

Anschauungsmaterial
Fachgeschichte als Sachgeschichte

In den Sammlungen und in den „Räumen des Ludwig-Uhland-Instituts“ treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander. Teils sind die materiellen Zeugen musealisiert und im Depot; teils sind sie im Gebrauch und vertraut.Der Ansatz des dreisemestrigen Studienprojektes, dessen Ergebnisse in diesem Band angezeigt werden, liegt im Schnittpunkt von Wissens- und Sachkulturforschung, von Fach- und Institutsgeschichte. Als Grundlage dienen […]

Untersuchungen

Band 102
Käthes neue Kleider
Gentrifizierung am Berliner Kollwitzplatz in lebensweltlicher Perspektive

Käthe hat neue Kleider. In Berlin-Prenzlauer Berg ist das Quartier um den Kollwitzplatz tiefgreifend umgestaltet worden – nicht nur architektonisch, auch sozio-kulturell. Wo „Behutsame Stadterneuerung“ erklärtes Ziel war, hat eine Gentrifizierung stattgefunden, die von einer investorenfreundlichen Sanierungspolitik beflügelt wurde. Die These von der „Politischen Gentrifizierung“ wird getragen von der Analyse politischer Entscheidungen und deren Auswirkungen

Studien und Materialien

Band 30
Die kulturelle Seite des Antisemitismus
zwischen Aufklärung und Shoah

Die Publikation geht auf die internationale Tagung „Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah“ am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen zurück, die im Oktober 2004 in Kooperation mit dem Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism an der Hebrew University in Jerusalem (SICSA) veranstaltet wurde.Die deutschen und englischsprachigen Beiträge untersuchen exemplarisch Aspekte der

Untersuchungen

Band 101
Rosenkranz und Kriegsvisionen
Marienerscheinungskulte im 20. Jahrhundert

Der Marienkult erlebte in den ersten Jahren des Kalten Kriegs einen deutlichen Aufschwung, sowohl im katholischen Dogma als auch in der Laienfrömmigkeit. Integraler Bestandteil dieser Konjunktur war der Glaube an die Marienerscheinungen von Fatima/Portugal von 1917. Die Einführung des kirchlich anerkannten Kultes in Deutschland stand in einem spannungsgeladenen Verhältnis zu einer Reihe von kirchlich abgelehnten

Untersuchungen

Band 100
Empirische Kulturwissenschaft
Eine Tübinger Enzyklopädie

Seit 45 Jahren setzen die „Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts“ Maßstäbe. Die zunächst mit „Volksleben“ überschriebene Reihe hat nicht nur die Fortentwicklung der Volkskunde zur Empirischen Kulturwissenschaft eingeleitet und bald den „Abschied vom Volksleben“ im eigenen Titel vollzogen, sondern sie begleitet seither in Monographien und Sammelbänden die Diskussionen um Standort und Zugangsweisen des „Vielnamenfaches“ weit über Tübingen

Sonderbände und Kataloge

Metzingen ™
Zur Kultur einer Outlet-Stadt

Metzingen Trademark. Dieser Titel mag ein wenig gekünstelt klingen und trifft doch bestens den Inhalt dieses Katalogs: die besondere Kultur einer Outlet-Stadt. Denn Metzingen ist eine schwäbische Kleinstadt, aber es ist auch die „Hauptstadt der Schnäppchenjäger“, der „Wallfahrtsort der Warenwelt“ und Europas größtes „Outlet-Zentrum“. Metzingen ist damit Heimat im doppelten Sinne: Es ist die lokal

Untersuchungen

Band 99
Alliierte im Himmel
Populare Religiosität und Kriegserfahrung

Die Beiträge des vorliegenden Bandes, der auf einer Tagung des Tübinger Sonderforschungsbereichs „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ zurückgeht, fragen nach der Prägkraft popular-religiöser Formen auf die Kiegserfahrung. Dabei wird sowohl kirchlich-institutionelle als auch lebensweltlich-rituell verfestigte und geformte Religosität in und nach den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts in den Blick genommen,

Sonderbände und Kataloge

Dazu gehören zwei
Über Sozialbeziehungen zwischen Deutschlandtürken und Deutschen

Ein unaufgeregter Beitrag zur Integrationsdebatte: Anhand von biographischen Interviews erkundet dieses Buch persönliche Beziehungen zwischen türkischstämmigen Zuwanderern und Deutschen. Haben Angehörige der zweiten Migrantengeneration eigentlich viele deutsche Freunde und Freundinnen? Welche Erfahrungen machen sie mit deutschen Kollegen und Nachbarn? Wo streitet, wo hilft man sich, was lernt man voneinander? Auf solche Fragen antworten zahlreiche Porträts

Studien und Materialien

Band 29
Mutterpflicht und Mütterwünsche
Eine ethnographische Studie in einer schwäbischen Kleinstadt

Am Anfang stand ein Kulturschock: Die dänische Sozialanthropologin Anne Juel Jensen konnte es kaum fassen, wie viele junge Mütter in Deutschland keinem Beruf nachgingen. Ihre Studie, durchgeführt in einer schwäbischen Kleinstadt, spürt den Gründen für diesen Zustand nach. Sie zeigt, dass nicht nur äußere Faktoren wie unzureichende Betreuungsangebote, mangelnde Unterstützung durch die Ehemänner und soziale

Sonderbände und Kataloge

Merkwürdige Geschichten
Eine Sammlung in elf Kapiteln und Analysen zu dieser Erzählgattung

Märchen, Sagen und Legenden finden sich heute fast nur noch in Büchern, nicht mehr im „Volksmund“. Aber erzählt wird immer noch: Vor allem unerwartete, seltsame, manchmal unerklärliche Erlebnisse werden im Gedächtnis bewahrt und auch weitergegeben. Ein Studienprojekt des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft hat sich mit dieser sehr wenig beachteten Erzählgattung beschäftigt. Es hat in Tübingen,

Nach oben scrollen