Studien und Materialien

Studien und Materialien

Band 53
Museen, Social Media und Populismus

Museen geraten zunehmend ins Visier populistischer Politik, und digitaleRäume ermöglichen ein spezifisches Klima, in dem Menschen zu harscherKritik an Museen beitragen können.Dieser Band untersucht exemplarisch die drei Diskursfelder Gender,DDR-Erinnerungspolitik und Militärgeschichte als Zielscheiben populistischerAneignung und Umdeutung. Museen sehen sich hier mit lautstarkenVorwürfen konfrontiert: Die Institutionen seien ‚elitär‘, ‚linksgründurchsetzt‘ und betrieben ‚Schuldkult‘. Das wirkt sich auch […]

Studien und Materialien

Band 52
Briefe aus der Vergangenheit

Historische Briefe erscheinen wie „Fetzen“ vergangener Gespräche, wie Fenster in frühere Lebenswelten. Dieser Band widmet sich in zwei Studien Briefbeständen aus dem Nachlass einer württembergischen Familie vom Beginn des 20. Jahrhunderts im Archiv der Alltagskultur des Ludwig-Uhland-Instituts. Ortrun Vödisch legt ihren Fokus auf die Briefkommunikation der schwäbischen Pfarrfamilie Schlipf mit dem Sohn Ernst, einem jungen

Studien und Materialien

Band 51
Migrationen im späten Habsburgerreich

Der vorliegende Band gibt Einblick in die Migrationsbewegungen zur Zeit Österreich-Ungarns (1867-1918). Veränderte Reisemöglichkeiten, der demographische Übergang sowie die schrittweise Ablösung von der Grundherrschaft und den überkommenen „Heimat“-Rechten, aber auch ein stabiler politischer Rahmen ließen den Aufbruch in die Moderne seit den 1890er Jahren für Hunderttausende zur unmittelbar räumlichen Erfahrung werden. Dies ging einher mit

Studien und Materialien

Band 50
Katastrophen/Kultur
Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt

Katastrophen/Kultur: Antagonismus, Wechselbezug, Kompositum. Im vorliegenden Sammelband wird diesem vielschichtigen Beziehungsgeflecht zunächst aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nachgegangen. Dabei kristallisieren sich zentrale Begriffe heraus, die in einem zweiten Schritt selbst nach ihrem Gehalt und ihrer Reichweite befragt werden. Die daraus erwachsenen interdisziplinären Begriffsanalysen ermöglichen es, den eröffneten Denkraum zu vermessen, sie weisen zugleich aber über diesen

Studien und Materialien

Band 49
Sprachkultur – Regionalkultur
Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung

Sprache und Kultur – ihr Zusammenspiel ist seit jeher Forschungsgegenstand der Wissenschaften. Dennoch wurden die Wechselwirkungen zwischen ihnen bisher stets nur aus jeweils einer Perspektive beleuchtet. Dieser Band vereint nun erstmals Beiträge aus Sprach- und Kulturwissenschaft, die sich mit Sprachwahrnehmungen von Dialektsprechern und ihren Auswirkungen auf regionale Kulturen und regionale Sprachformen gleichermaßen beschäftigen. Insbesondere in

Studien und Materialien

Band 48
Spektrum Migration
Zugänge zur Vielfalt des Alltags

Der Band „Spektrum Migration“ ist das Ergebnis der gleichnamigen interdisziplinären Tagung, die im November 2012 im Rahmen der 8. Tübinger kulturwissenschaftlichen Gespräche durchgeführt wurde.In ihrem Mittelpunkt stand das Interesse, gemeinsam über (kulturwissenschaftliche) Konzeptionsmöglichkeiten von und Herangehensweisen an Migration anhand von laufenden Forschungsprojekten zu diskutieren. Dem Titel entsprechend entwerfen die zwölf im Band versammelten Beiträge aus

Studien und Materialien

Band 47
Gewohnte Dinge
Materielle Kultur und institutionelles Wohnen im Pflegeheim

Dem eigenen Wohnraum wird im Alltag älterer Menschen eine enorme Bedeutung zugesprochen. Der Übergang vom selbstständigen Wohnen im vertrauten Zuhause hin zum Leben in einer Pflegeeinrichtung bedeutet eine radikale Veränderung der Mensch-Umwelt-Beziehung, die meist mit dem Verlust persönlicher Gegenstände und der an diese geknüpften Gewohnheiten und Rituale einhergeht. Die durch die räumliche wie materielle Beschränkung

Studien und Materialien

Band 46
Where is Europe? Wo ist Europa? Où est l’Europe?
Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa

Europa, das gemeinsame Europa, ist zweifelsohne da: als Warenmarkt, als Rechts-, Kommunikations- und Finanzraum. Wenngleich oft unbemerkt, hat es sich auch bereits in den Alltag von Millionen von Menschen eingeschrieben. Aber ist dieses neue Europa erfahrbar, und wenn ja, wie und wo?In diesem interdisziplinär und international besetzten Sammelband wird der vergleichend kultur- und sozialwissenschaftliche Blick

Studien und Materialien

Band 45
Ego-Shooter Spielkultur
Eine Online-Ethnographie

Seit dem Amoklauf von Erfurt 2002 sind Ego-Shooter ein höchst umstrittener Diskussionsgegenstand in der sogenannten Killerspiel-Debatte. Dabei übertönen die zahlreichen Studien zu den möglichen Wirkungen computervermittelter Gewalt meist die Frage, wie sich die tatsächlichen Praktiken und Prozesse des Spielens gestalten.Um Antworten auf diese Frage zu finden, nimmt die vorliegende Ethnographie die Spielkultur des Multiplayer-Ego-Shooters Counter-Strike

Studien und Materialien

Band 44
Kimchi – Geschmack und Migration
Zur Nahrungskultur von Koreanern in Deutschland

Den mit Lebensmitteln gefüllten Koffer der Migranten, der aus dem „Heimaturlaub“ mitgebracht wird, gibt es heute noch. Kimchi, das fermentierte und auf besondere Art gewürzte Gemüse, ist für die koreanische Community in Deutschland Dreh- und Angelpunkt kulinarischer Selbstverortung. Die Autorin, eine seit drei Jahren in Deutschland lebende Koreanerin, untersucht das Phänomen der Kimchi-Liebe ihrer Landsleute

Nach oben scrollen