Aktuell

Studien und Materialien

Band 48
Spektrum Migration
Zugänge zur Vielfalt des Alltags

Der Band „Spektrum Migration“ ist das Ergebnis der gleichnamigen interdisziplinären Tagung, die im November 2012 im Rahmen der 8. Tübinger kulturwissenschaftlichen Gespräche durchgeführt wurde.In ihrem Mittelpunkt stand das Interesse, gemeinsam über (kulturwissenschaftliche) Konzeptionsmöglichkeiten von und Herangehensweisen an Migration anhand von laufenden Forschungsprojekten zu diskutieren. Dem Titel entsprechend entwerfen die zwölf im Band versammelten Beiträge aus […]

Sonderbände und Kataloge

Ergebnisgesellschaft
Facetten der Alltagskultur

Im heutigen Kulturbetrieb setzt man auf erlebnisstarke Angebote, aber vielfach werden diese nur flüchtig konsumiert. Es ist eine „Ergebnisgesellschaft“ entstanden, teilweise fähig zur reaktionsschnellen Verarbeitung, oft aber darauf reduziert, dass immer mehr in immer kürzeren Abständen lediglich abgehakt wird. Diese Ergebnisgesellschaft konturiert Hermann Bausinger an einer Fülle von Beispielen aus unserem Alltag: im Sport, beim

Untersuchungen

Band 116
Alb-Glück
Zur Kulturtechnik der Naturerfahrung

„Alb-Glück“ nennt Carmen Weith die Faszination, die das süddeutsche Mittelgebirge Schwäbische Alb auszuüben vermag. Worin besteht diese Faszination? Wie erfahren Menschen die Alb, wie verhalten sie sich dort? Wie nehmen sie die Alb wahr, und wie fühlen sie sich dabei? Um diese Fragen zu beantworten, begleitete die Autorin Personen, die sich in der Freizeit oder

Studien und Materialien

Band 47
Gewohnte Dinge
Materielle Kultur und institutionelles Wohnen im Pflegeheim

Dem eigenen Wohnraum wird im Alltag älterer Menschen eine enorme Bedeutung zugesprochen. Der Übergang vom selbstständigen Wohnen im vertrauten Zuhause hin zum Leben in einer Pflegeeinrichtung bedeutet eine radikale Veränderung der Mensch-Umwelt-Beziehung, die meist mit dem Verlust persönlicher Gegenstände und der an diese geknüpften Gewohnheiten und Rituale einhergeht. Die durch die räumliche wie materielle Beschränkung

Untersuchungen

Band 115
Das Fremde im Eigenen
Anthropologie des Alltags

Utz Jeggle (1941–2009) gilt als einer der anregendsten Vertreter einer aus der Volkskunde entwickelten Empirischen Kulturwissenschaft (EKW). Als Student, später als Assistent und seit 1981 als Extraordinarius begleitete und prägte er die EKW am Tübinger Ludwig-Uhland-Institut. In seinen Arbeiten verbinden sich – stets kreativ gedacht und sprachlich gewandt – theoretische Fragen und eine zutiefst humanistische

Studien und Materialien

Band 46
Where is Europe? Wo ist Europa? Où est l’Europe?
Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa

Europa, das gemeinsame Europa, ist zweifelsohne da: als Warenmarkt, als Rechts-, Kommunikations- und Finanzraum. Wenngleich oft unbemerkt, hat es sich auch bereits in den Alltag von Millionen von Menschen eingeschrieben. Aber ist dieses neue Europa erfahrbar, und wenn ja, wie und wo?In diesem interdisziplinär und international besetzten Sammelband wird der vergleichend kultur- und sozialwissenschaftliche Blick

Untersuchungen

Band 114
Out of the tower
Essays on Culture and Everyday Life

This collection of essays represents recent work emerging from the “Haspelturm,” the southwest tower of Tübingen Castle, in which the Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft is located. Covering three generations of faculy – retired and current, as well as advanced doctoral students – the essays demonstrate the spectrum of cultural research being conducted at the university’s

Untersuchungen

Band 113
Simplizität und Sinnfälligkeit
Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol

Rituale und Symbole spielen im wissenschaftlichen Werk Gottfried Korffs eine zentrale Rolle. Untersuchungen zu urbaner Fest- und Alltagskultur, moderner Heiligenverehrung und Personenkult, Bildern und materieller Kultur bilden einige Schwerpunkte seiner kulturhistorischen Analysen. Mit seinen Analysen hat Korff die kulturwissenschaftliche Diskussion geprägt und benachbarte Disziplinen inspiriert. Dieser Band versammelt erstmals wichtige Veröffentlichungen Korffs aus den letzten

Untersuchungen

Band 112
Balkanexpedition
Die Kriegserfahrung der österreichischen Volkskunde

Im Sommer 1916 durchforschte die „Kunsthistorisch-Archäologisch-Ethnographisch-Linguistische Balkanexpedition“ im Auftrag habsburgischer Wissenschaftsinstitutionen und Behörden und mit Unterstützung des Militärs die besetzten Gebiete in Serbien, Montenegro und Nordalbanien. Christian Marchetti stellt dieses Unternehmen ins Zentrum seiner Untersuchung und geht ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Österreichischen Volkskunde vom Ersten Weltkrieg bis in die musealen Sedimente der Gegenwart

Nach oben scrollen