Aktuell

Studien und Materialien

Band 28
Dreißig werden
Ethnographische Erkundungen an einer Altersschwelle

Feiern oder flüchten? Der 30ste Geburtstag ist für viele Betroffene kein harmloses Datum. Obwohl sich für den Einzelnen an diesem Tag objektiv nichts ändert, scheint er die Macht zu haben, gelinde Panik auszulösen, zumindest jedoch zur kritischen Bilanz, zum biographischen Ruck herauszufordern. In einer „dichten Beschreibung“ zeigt der Autor, wie seine Zeitgenossen diese Probleme bewältigen: […]

Untersuchungen

Band 98
KriegsVolksKunde
Zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung

Die verfremdende Schreibweise des Titelbegriffs deutet an, dass es sich bei vorliegendem Band nicht um eine wissenschaftshistorische Darstellung handelt, sondern um eine Sammlung von Beiträgen zur kulturwissenschaftlichen Kriegsforschung, die aus volkskundlichen Fragestellungen erwachsen sind. Die Studien stammen aus dem Umkreis des Tübinger Sonderforschungsbereichs „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“. Sie fragen nach der Leistung

Studien und Materialien

Band 27
Alltagsdinge
Erkundungen der materiellen Kultur

Um die Beziehungsgeschichte zwischen Menschen und Dingen geht es in diesem Band, der das erste „Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräch“ dokumentiert. Zu Ehren von Gottfried Korff widmete es sich 2002 der sozialen und kulturellen Existenzweise alltäglicher Dinge und Artefakte und diskutierte ihre theoretische, historische und ethnographische Erkundung.Der Band präsentiert Analysen materieller Kultur der Disziplinen Soziologie (Elfie Miklautz),

Sonderbände und Kataloge

Culture to go
Wie amerikanisch ist Tübingen?

Die USA als Vorbild für Reformen in Deutschland und die USA als Motor bedrohlicher Amerikanisierung – die Meinungen schwanken zwischen beiden Polen. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Lokalstudie zur amerikanischen kulturellen Präsenz im Alltag.HipHop, Fast Food, Antiamerikanisierung, Show-Sport, Hollywood-Kino, TV-Serien, Amerikanismen in der Sprache, Spielzeug – an diesen und weiteren Themen wird gefragt: Was

Untersuchungen

Band 97
Der ausgestellte Krieg
Präsentationen des Ersten Weltkriegs

Der erste Weltkrieg war nicht nur Gegenstand, sondern auch ein Dynamisierungsfaktor der zeitgenössischen Museums- und Ausstellungskultur. Im Krieg selbst zunächst Mittel der staatlichen Durchhaltungspropaganda, wurden Ausstellungen in der Weimarer Republik zu Instrumenten im Deutungskampf um das „richtige“ Kriegserlebnis und schließlich zum Vorposten der mentalen Mobilmachung für einen neuen Krieg. Das Spektrum der Studien umfasst Trophäenpräsentationen

Studien und Materialien

Band 26
„Herr, nimm du die Warzen mit!“
Laienmedizinische Praktiken in einem Dorf auf der Schwäbischen Alb

Alternative Therapien von der Steinheilkunde bis zur Irisdiagnose haben Konjunktur. Auch die archaische Figur der Heilerin findet im heutigen Gesundheitswesen ihren Platz. Dies Buch berichtet über eine ältere Frau auf der Schwäbischen Alb, von der es heißt, sie könne durch Gebete bei Vollmond Warzen verschwinden lassen. Zu ihren Kunden zählen nicht nur Bauern und Handwerker,

Sonderbände und Kataloge

Daheim in Europa
Europäisierung in der Region

Am 1. Mai hat die Ost- und Südosterweiterung der Europäischen Union stattgefunden. Damit ist die Teilung des Kontinents weitgehend überwunden, und auch die Vision eines friedlich vereinten Europas scheint nun in greifbare Nähe gerückt zu sein.Dieses „neue Europa“ hat längst den Alltag erreicht. Aber ist die politische und „von oben“ gewollte Konstruktion der EU auch

Studien und Materialien

Band 25
Welten hinter Glas
Zur kulturellen Logik von Schaufenstern

Schaufensterdekorationen lassen sich nicht nur als Werbung lesen. Sie sind auch Agenturen der Bewahrung, Transformation und Vermittlung eines allgemein geteilten Wissens, da seine Plausibilität aus historischen Imaginationen schöpft, im Reich des kulturellen Unbewussten fortbesteht und nun Orientierungshilfe bei aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen bietet. Der Autor beleuchtet insbesondere die Symbolsystem von solchen Dekorationen, die auf Fragen der

Sonderbände und Kataloge

Renaissance des Dialekts?

Wer spricht heute wo, wie und warum Dialekt? Auf diese Fragen versucht „Renaissance des Dialekts?“ Antworten zu geben. Das thematisch weit gespannte Spektrum reicht vom Dialektgebrauch in der Familie, in Schule, Beruf, Wissenschaft und Kirche bis hin zu Werbung, Krimi, Theater, Medien. Untersucht wurde auch, wo ist der Dialekt unerwünscht und wie lebt es sich

Studien und Materialien

Band 24
Kampf um Respekt
Eine ethnografische Studie über Sexarbeiterinnen

Als Prostituierte in unserer Gesellschaft zu leben, bedeutet zunächst soziale Verachtung, den Verlust von Selbstbestimmung und die Verletzung von Würde. Was oft unbeachtet bleibt, ist das Bemühen vieler Sexarbeiterinnen um Respekt und Anerkennung, ihr Kampf gegen traditionelle Moralvorstellungen und für die Legitimität ihrer Lebensform. Die Autorin der vorliegenden Studie ging während ihrer Feldforschung bei der

Nach oben scrollen