info@ekw-verlag.de

Sonderbände und Kataloge

Der Unterschied, den Weihnachten macht
Differenz und Zugehörigkeit in multikulturellen Gesellschaften

Ist Weihnachten ‚noch‘ ein religiöses Fest oder ‚nur noch‘ ein kulturelles? Jahr für Jahr werden an Weihnachten Religion und Kultur...

Heinz Pietsch
Fotografien 1950 – 1989

Fotografieren war die Leidenschaft von Heinz Pietsch (1926-1989). Der Tübinger Lehrer und Hobbyfotograf knipste tausende von Bildern, lichtete ab, was...

Arbeit ist Arbeit ist Arbeit ist …
gesammelt, bewahrt und neu betrachtet

Arbeit bestimmt in besonderem Maße unser Leben und unseren Alltag. Zeugnisse aus der Arbeitswelt wie Fotografien, Arbeitsgeräte oder Arbeiterlieder wurden...

Der Underground war amerikanisch
Vorbilder für die deutsche Undergroundpresse

Aufbruch und Wandel von ‚1968‘ wurden von einer Medienrevolte getragen. Die Subkultur grenzte sich nicht nur ideologisch, sondern auch medial...

Erinnerungspraxis zwischen gestern und morgen
Wie wir uns heute an NS-Zeit und Shoah erinnern
Ein deutsch-israelisches Studienprojekt

Wie verändert sich das Erinnern an den Nationalsozialismus und die Shoah aktuell? Studierende des Ludwig-Uhland-Instituts und aus dem Rabb Centre...

Experimentierfeld der Moderne
Fotomontage 1890-1940

Weit vor der Moderne in Malerei, Plastik und Architektur experimentierten zumeist unbekannte Zeichner, Fotografen und Grafiker mit den Stilmitteln der...

We are Diversity!
Ein Archiv der Diversität an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Studierende der EKW organisierten mit Unterstützung des Diversity-Audits „Vielfalt gestalten“ am 6. und 7. Dezember 2016 ein Fotoshooting unter dem...

Universität. Diversität! Wir?
13 Momentaufnahmen aus dem Tübinger Uni-Alltag

Gesellschaften werden immer pluraler – Universitäten auch. Kein Zufall ist es daher, dass allerorten an Universitäten eigene Diversity-Stellen eingerichtet werden....

Ergebnisgesellschaft
Facetten der Alltagskultur

Im heutigen Kulturbetrieb setzt man auf erlebnisstarke Angebote, aber vielfach werden diese nur flüchtig konsumiert. Es ist eine „Ergebnisgesellschaft“ entstanden,...

Bindestrich-Deutsche?
Mehrfachzugehörigkeit und Beheimatungspraktiken im Alltag

Immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich sowohl diesem als auch einem anderen Land zugehörig. Die Gründe dafür sind vielfältig....