admin

Studien und Materialien

Band 45
Ego-Shooter Spielkultur
Eine Online-Ethnographie

Seit dem Amoklauf von Erfurt 2002 sind Ego-Shooter ein höchst umstrittener Diskussionsgegenstand in der sogenannten Killerspiel-Debatte. Dabei übertönen die zahlreichen Studien zu den möglichen Wirkungen computervermittelter Gewalt meist die Frage, wie sich die tatsächlichen Praktiken und Prozesse des Spielens gestalten.Um Antworten auf diese Frage zu finden, nimmt die vorliegende Ethnographie die Spielkultur des Multiplayer-Ego-Shooters Counter-Strike […]

Studien und Materialien

Band 44
Kimchi – Geschmack und Migration
Zur Nahrungskultur von Koreanern in Deutschland

Den mit Lebensmitteln gefüllten Koffer der Migranten, der aus dem „Heimaturlaub“ mitgebracht wird, gibt es heute noch. Kimchi, das fermentierte und auf besondere Art gewürzte Gemüse, ist für die koreanische Community in Deutschland Dreh- und Angelpunkt kulinarischer Selbstverortung. Die Autorin, eine seit drei Jahren in Deutschland lebende Koreanerin, untersucht das Phänomen der Kimchi-Liebe ihrer Landsleute

Studien und Materialien

Band 43
„Today is a Holiday“
Freizeitbilder in der Fernsehwerbung

Fernsehwerbung kommt selten ohne die Darstellung von Freizeit aus: Images von Urlaub, kleinen Pausen oder anderen Auszeiten sind in ihr geradezu omnipräsent. An der Schnittstelle zwischen kulturwissenschaftlicher Freizeitforschung, Werbeanalyse und Medienwissenschaft untersucht Christine Hämmerling anhand eines umfangreichen Samples aktueller Werbeclips die Beziehungen zwischen Freizeit und Werbung. Die analysierten Clips verweisen auf Wünsche, Hoffnungen und damit

Sonderbände und Kataloge

Heimatsachen
Donauschwäbische Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag

2012 feiert das Land Baden-Württemberg seinen 60. Geburtstag. Dies war der Anlass für ein ungewöhnliches Projekt: Eine Tübinger Studierendengruppe hat die donauschwäbischen Heimatortsgemeinschaften gebeten, dem Land Baden- Württemberg ein symbolisches Geschenk – eben „Grüße zum baden-württembergischen Geburtstag“ – zu überreichen. Dieses sollte den Dank der Flüchtlinge, Heimatvertriebenen und Aussiedler für die von Baden-Württemberg übernommenePatenschaft für

Untersuchungen

Band 111
Das Recht der Gewöhnlichkeit
Über populäre Kultur

„Das Recht der Gewöhnlichkeit“ – der Titel dieses Bandes steht für das wissenschaftliche Programm Kaspar Maases und seinen ethnographischen Blick auf die Ästhetiken des Populären. Die hier vorgeschlagene Lesart populärer Kultur stellt nicht Produkte und Medien in den Mittelpunkt, sondern nimmt Ausgang bei den Subjekten und ihren Praktiken. Sie legt symbolisches und leibhaftes Aufbegehren genauso

Studien und Materialien

Band 42
Hier ist irgendwie ein großes Stillschweigen
Die Zwangsarbeit in der Munitionsanstalt Haid in Engstingen

Unweit der baden-württembergischen Gemeinde Engstingen, am Nordrand der Schwäbischen Alb, befand sich vor etwa 70 Jahren eine Munitionsanstalt der Wehrmacht. Zahlreiche Menschen mussten dort für den nationalsozialistischen Krieg Zwangsarbeit leisten. Ihre historische Situation ist bislang nur unzureichend erforscht. Heute befindet sich auf dem ehemaligen „Muna“-Areal ein Gewerbepark, der allenfalls chiffriert auf das dort Geschehene hinweist.

Untersuchungen

Band 110
Schnittmengen und Scheidelinien
Juden und Christen in Oberschwaben

In der oberschwäbischen Stadt Buchau lebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine der größten jüdischen Gemeinden Württembergs. In einer historischen Ethnographie rekonstruiert Andrea Hoffmann die lokale Beziehungsgeschichte von Juden, alteingesessenen Katholiken und neu hinzugekommenen Protestanten. Mit einem Blick für das aufschlussreiche Detail spürt sie den Verhältnissen und Verhaltensweisen auf wirtschaftlicher und politischer, auf konfessioneller

Studien und Materialien

Band 41
In den Unterwelten des Web 2.0
Ethnographie eines Imageboards

In netzpolitischen Debatten wird häufig das Internet als „rechtsfreier Raum“ beschworen. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Spezialform von Internetforen – sogenannter Imageboards – untersucht, welche Diskurse und Praktiken sich tatsächlich in einem auf vollständige Anonymität und weitgehende Regellosigkeit stützenden Kommunikationsraum ausbilden können. Zu Tage treten hierbei neben symbolischen Exzessen im Bereich Gewalt und

Untersuchungen

Band 109
Kult und Krieg
Herz Jesu – Sacré Cœur – Christus Rex

Die Herz-Jesu-Verehrung besaß im Ersten Weltkrieg ein hohes Mobilisierungspotential. In Deutschland und in Frankreich fanden 1915 große Feiern statt, welche diesen transnationalen Kult mit nationalen Siegesvorstellungen verknüpften. Claudia Schlagers kulturhistorische Studie analysiert die Verbindungen zwischen Kriegserfahrung und Religion sowie den Wandel der Herz-Jesu-Verehrung zum Christkönigskult nach 1918. Mit ihrem Fokus auf den Todeserfahrungen des Ersten

Sonderbände und Kataloge

Meier. Müller. Shahadat.
Migranten bei der Feuerwehr und dem Roten Kreuz

Nur wenige Migranten haben bisher zur Freiwilligen Feuerwehr oder zum Roten Kreuz gefunden. Nicht Mauern behindern das Zusammenfinden, sondern Stolpersteine:Wissensmängel, Unsicherheiten, Fehleinschätzungen, aber auch Stereotypen, Ungeschicklichkeiten, mangelndes Einfühlungsvermögen. Im Einzelnen ist das alles nicht spektakulär, aber es läppert sich zusammen. Die hier vorgelegte Broschüre aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut berichtet detailliert über die Situation vor Ort

Nach oben scrollen