info@ekw-verlag.de

Aktuell

Band 70
Populare Schreibkultur
Texte und Analysen

“Populare Schreibkultur“ – das sind Schreibverhältnisse, Schreibpraxis und Schreibprodukte von Gelegenheitsautorinnen und -autoren, die den mittleren und unteren Bildungsschichten entstammen....

Als die Deutschen demonstrieren lernten
„friedliche Strassendemonstration“ im preußischen Wahlrechtskampf 1908 – 1910

Das Kulturmuster „friedliche Straßendemonstration“ im preußischen Wahlrechtskampf 1908-1910.Theodor Heuss schreibt in seinen Lebenserinnerungen, während des preußischen Wahlrechtskampfs sei „die Demonstration...

Band 69
Tübinger Beiträge zur Volkskultur
Für H. B. – 17.9.1986

*Martin Scharfe: Die groben Unterschiede*Wolfgang Alber: Leib – Seele – Kultur*Jutta Dornheim: „Diese ungereinigten Faktoren im Leben“*Carola Lipp: Ledige Mütter,...

Volkskunst heute?

Volkskunst – der Begriff dient im allgemeinen als Einzäunung: Volkskunst, das sind Zeugnisse der vorindustriellen, bäuerlichen Gesellschaft, weit weg von...

Band 68
Kultur- und Freizeitpolitik in der Mittelstadt
Zum Beispiel: Universitätsstadt Tübingen

In den 70er Jahren war die kommunale Kultur- und Freizeitpolitik ein beliebtes Feld für Reformentwürfe, dann häuften sich die Klagen...

Band 67
Ausländer – Inländer
Arbeitsmigration und kulturelle Identität

Arbeitsmigration als weltweite und dauerhafte Folge der Internationalisierung der Wirtschaftsbeziehungen und des Gefälles zwischen armen und reichen Ländern beschäftigt seit...

Band 66
Die Postkutschenreise

Kein Verkehrsmittel ist so sehr romantisiert und geradezu zur Chiffre biedermeierlicher Zurückgebliebenheit gemacht worden wie die Postkutsche. Doch diese idyllische...

Band 65
Wallfahrt – Tradition und Mode
Empirische Untersuchung zur Aktualität von Volksfrömmigkeit

Wallfahrten – heute? Viele halten das für eine antiquierte katholische Frömmigkeitsübung: mittelalterlich, verstaubt-bigott, „etwas für alte Weiber“. Doch bei näherem...

Band 64
Ländliche Kindheit in Lebenserinnerungen

Familien- und Kinderleben in einem württembergischen Arbeiterbauerndorf an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert „Das war unsere goldene Zeit.“...