Aktuell

Studien und Materialien

Band 16
Einkaufen
Konsumkulturen in der Region Tübingen

Die Konsumforschung spricht viel von der Manipulation der Konsumenten, sie problematisiert deren Kompetenz zur Produktwahl oder die Differenzierung lebensspezifischer Konsumpräferenzen. Die hier versammelten Beiträge suchen diese Perspektive zu ergänzen, indem sie den Einkaufsalltag und seine Akteure selbst zu Thema machen. Sie zeigen, daß Konsum viel mit Identität zu tun hat, daß eine solch alltägliche Handlung […]

Untersuchungen

Band 83
Arbeitersportbewegung in Dorf und Kleinstadt
Zur Arbeiterbewegungskultur im Oberamt Marbach 1900 – 1933

Diese Arbeit ist die erste eingehende Untersuchung der Arbeitersportbewegung in der Provinz von den Anfängen bis 1933. Sie zeichnet die Geschichte des Arbeitersports im Oberamt Marbach anhand des Vereinswesens, lokaler Konflikte, der Wettkämpfe und des Frauensports nach. Und sie diskutiert die Frage, inwieweit zumindest der ländliche Arbeitersport sich primär durch soziale und politische Ausgrenzung und

Studien und Materialien

Band 15
Hilfe als Herrschaft
Über den Umgang mit Kranken in einer protestantischen Missionsanstalt

Das deutsche Lepraasyl Bethesda in der niederländischen Kolonie Surinam wurde 1899 von der Mission der Herrnhuter Brüdergemeinde gegründet. Im Gegensatz zu anderen Lepraasylen der Zeit wurde dort versucht, die kreolischen Kranken mittels einer „weichen“ Strategie der Einbindung in herrnhutische Lebensprinzipien zu disziplinieren. Doch sind die Kranken nicht Opfer einer „totalen Institution“, sondern zugleich Akteure, welche

Sonderbände und Kataloge

Spiegelbilder
Was Ost- und Westdeutsche erzählen

Anfang 1992, als die Meldungen über Beziehungsprobleme zwischen den staatlich vereinten Ost- und Westdeutschen nicht nachließen und es immer deutlicher wurde, daß abnehmende Fremdheit sich bei vielen in zunehmende Befremdung über die jeweils anderen Deutschen äußerte, machte sich eine Projektgruppe des Ludwig-Uhland-Instituts auf den Weg: Auf Parkbänken, an Kundenschaltern, in Zugabteilen, an Theken und an

Untersuchungen

Band 82
Dinge des Alltags
Studien zur historischen Sachkultur eines schwäbischen Dorfes

Die Geschichte des Dorfes Kirchentellinsfurt am Neckar im 18. und 19. Jahrhundert wird als Geschichte seiner Dinge erzählt. Am Sachbesitz sozial repräsentativer Familien wird gezeigt, von welchen starken Transformationsschüben und Entwicklungsprozessen die dörfliche Gesellschaft im privaten und öffentlichen Bereich erfaßt wurde: Intimisierung, Geschlechter-rollendifferenzierung, Rationalisierung, Verhäuslichung, Entagrarisierung, Bevölkerungs-zunahme, Verarmung, Verbürgerlichung, Industrialisierung u.a. mehr. Anhand aus-gewählter Sachobjekte und

Studien und Materialien

Band 14
UnterGrund
Ethnographische Erkundungen in der Berliner U-Bahn

U-Bahn – ein moderner Hades, eine Kleinbühne mit sehenswerten Auf-und Abgängen, das Adernetz der Metropole Berlin. . . Von solchen Assoziationen inspiriert, folgt die Studie auf verschiedenen U-Bahnlinien Berlins der Frage, inwiefern die Berliner Untergrundbahn eine eigene Welt darstellt, die auch eigenen Gesetzen der Wahrnehmung, des Verhaltens und Erlebens unterliegt. 1994. – 167 S. :

Studien und Materialien

Band 13
Nachmoderne Zeiten
Über Zeiterfahrungen und Zeitumgang bei flexibilisierter Schichtarbeit

Über Zeiterfahrungen und Zeitumgang bei flexibilisierter Schichtarbeit.Die vorliegende Studie zeichnet am Beispiel der Einführung eines flexiblen Schichtmodells in der rund um die Uhr laufenden Halbleiterproduktion eines Büromaschinenherstellers die zeitkulturellen Auswirkungen ausgeweiteter Maschinenlaufzeiten für die Beschäftigten nach. Auf der Basis von qualitativen Interviews mit Beschäftigten dieser „Kontischicht“ wird in dieser Arbeit erstmals untersucht, wie die Arbeiterinnen

Sonderbände und Kataloge

Ums Leben sammeln
Ein Projekt

Sammeln und Aufheben sind Darstellungsmittel des Selbst geworden, vor allem dort, wo sich das Individuum zu Zentrum der Lebensentwürfe gemacht hat. „Identität“ und „Musealisierung“erscheinen eng verbunden. Der Projektband überprüft diese Zeitdiagnose. Er analysiert insbesondere das ganz gewöhnliche, oftmals unauffällig in den Alltag integrierte Sammeln – und kommt sehr unterschiedlichen Motivationen auf die Spur, die das

Untersuchungen

Band 81
Ulm 1847
1. Mai. 7.00 bis 13.00 Uhr
Auf der Suche nach den Hintergründen eines Teuerungstumultes

Auf der Suche nach den Hintergründen eines Teuerungstumultes.Diese Mikro-Aufnahme fünf tumultuöser Stunden – ihrer Ursachen und Folgen – ist der Versuch, zwei kulturwissenschaftliche Konzepte zu verbinden: das ethnologische Verfahren der „dichten Beschreibung“ und die kulturanthropologische Forderung nach einer „Theorie der Subjekte“. Am Beispiel des Sozialprotests im Vormärz wird gezeigt, wie sich große gesellschaftliche Umbrüche in

Nach oben scrollen