Dezember 1992

Studien und Materialien

Band 10
Gestaltungsspielräume für Frauen in Museum und Kulturforschung

Frauen, so macht dieser Tagungsband deutlich, geben Anstöße in traditionellen Bereichen der Bekleidungsforschung, erweitern mit ethnomethodologischen Absätzen die Forschungen zur Wohnkultur, ergänzen die klassische Hausforschung mit historisch-biographischen Zugangsweisen und analysieren die gesellschaftlichen Funktionen der neuen Medien; sie untersuchen die neuen Mittelschichten, hinterfragen kulturelle Muster der Mobilität und des Umgangs mit Fremden. Sie praktizieren, wenn auch […]

Sonderbände und Kataloge

Blick-Wechsel
West Ost Beobachtungen der Alltagskultur

Das „Anderssein“ von Ost- und Westdeutschen – oder besser: dessen Wahrnehmung und Interpretation – ist das Thema dieses Buches. Seine Beiträge sind das Ergebnis eines gemeinsamen Studienprojekts des Ludwig-Uhland-Instituts für empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen und des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Vom Frühjahr 1991 bis Sommer 1992 wurden dabei Lebenswege und

Untersuchungen

Band 79
Vom Promenieren zum Spazieren
Zur Kulturgeschichte des Pariser Parks

Vom Promenieren zum Spazieren, von der öffentlichen Repräsentationsstätte zur Freizeit-Enklave für Kinder und Rentner, das ist der Weg, den die Bedeutungsgeschichte der Pariser Parks nimmt. Die Untersuchung skizziert zunächst einzelne Entwicklungsetappen von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zum Second Empire; dann verläßt Oxenius die Archive und Bibliotheken, um vor Ort in zwei Pariser

Nach oben scrollen