Studien und Materialien

Studien und Materialien

Band 13
Nachmoderne Zeiten
Über Zeiterfahrungen und Zeitumgang bei flexibilisierter Schichtarbeit

Über Zeiterfahrungen und Zeitumgang bei flexibilisierter Schichtarbeit.Die vorliegende Studie zeichnet am Beispiel der Einführung eines flexiblen Schichtmodells in der rund um die Uhr laufenden Halbleiterproduktion eines Büromaschinenherstellers die zeitkulturellen Auswirkungen ausgeweiteter Maschinenlaufzeiten für die Beschäftigten nach. Auf der Basis von qualitativen Interviews mit Beschäftigten dieser „Kontischicht“ wird in dieser Arbeit erstmals untersucht, wie die Arbeiterinnen […]

Studien und Materialien

Band 10
Gestaltungsspielräume für Frauen in Museum und Kulturforschung

Frauen, so macht dieser Tagungsband deutlich, geben Anstöße in traditionellen Bereichen der Bekleidungsforschung, erweitern mit ethnomethodologischen Absätzen die Forschungen zur Wohnkultur, ergänzen die klassische Hausforschung mit historisch-biographischen Zugangsweisen und analysieren die gesellschaftlichen Funktionen der neuen Medien; sie untersuchen die neuen Mittelschichten, hinterfragen kulturelle Muster der Mobilität und des Umgangs mit Fremden. Sie praktizieren, wenn auch

Studien und Materialien

Band 9
Wörter, Sachen, Sinne
Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie
Gottfried Korff zum Fünfzigsten

Gerne, mit Leidenschaft und meist sehr treffsicherer betreibt Gottfried Korff die Exegese von Zeichen, Symbolen und Ritualen; er selbst leg Wert auf die rechte Geste im richtigen Augenblick und fühlt sich heimisch in er der komplizierten Grammatik der höheren Benimm-Schule. So schätzt er die angenehme Eigenschaft von Ritualen, die Sicherheit vermitteln, weil man stets weiß,

Studien und Materialien

Band 8
Wunsch-Bilder?
Frauen im nationalsozialistischen Unterhaltungsfilm

Stars wie Zarah Leander, Marika Rökk, Grete Weiser und Marianne Hoppe faszinierten das deutsche Filmpublikum der dreißiger und vierziger Jahre, sie standen für lockere, leichte Unterhaltung. Die Autorin geht der Frage nach, worin die Funktion von populären Komödien, Revuefilmen und Melodramen im NS tatsächlich bestand: Sollte das im Krieg hauptsächlich weibliche Filmpublikum nur vom trostlosen

Studien und Materialien

Band 7
„In einer Nazi-Welt lässt sich nicht leben“
Werner Gross – Lebensgeschichte eines Antifaschisten

Werner Gross – Lebensgeschichte eines AntifaschistenPeter Härtling schrieb 1987 an den Autor dieses Buches: „Ich habe Werner Gross flüchtig durch Fritz Ruoff gekannt, wie auch einige andere Nürtinger, die als Kommunisten während der Nazi-Zeit verfolgt wurden. Sie haben recht, die Kultur spielte für diese Menschen eine zentrale Rolle. Sie stillte ihren Hunger, verlieh ihnen Kraft

Studien und Materialien

Band 6
Schreinerei Boos
Lebensspuren in Sachzeugnissen

Eine interpretierende Dokumentation der Hinterlassenschaft eines unzeitgemäßen ZeitgenossenIm Jahr 1987 wurde dem Museum für Volkskultur in Württemberg eine komplette Schreinerei angeboten. Sie entpuppte sich als eine Werkstatt, deren Werkzeuge überwiegend aus dem 19. Jahrhundert stammen. In der vorliegenden Untersuchung werden nicht nur diese Arbeitsmittel dokumentiert und mit zahlreichen Bildern vorgestellt. Frank Lang gelingt es darüber

Studien und Materialien

Band 5
Redeweisen
Aspekte gesprochener Sprache
Festgabe für Arno Ruoff

Die Festgabe für den Sprachforscher Arno Ruoff versammelt Aufsätze aus der Feder namhafter Dialektforscher. Zum Beispiel: – Ulrich Ammon: Zur sprachlichen Integration der Schwaben im Ruhrgebiet. – Hermann Bausinger: über die Reichweite von Mundarten. – Helmut Dölker: Mundartaufnahmen vor bald 100 Jahren. – Werner König: Ein Stück Volkslinguistik. – Konrad Köstlin: Dialekt als Fachsprache. –

Studien und Materialien

Band 4
Mössingen
Arbeiterpolitik nach 1945

Die Studie knüpft eng an eine ältere Untersuchung des Ludwig-Uhland-Instituts an: das Buch „Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das ,rote Mössingen‘ im Generalstreik gegen Hitler.“ Hier wird nun gezeigt, welche Konsequenzen der Mössinger Generalstreik und die folgenden Jahre des Nationalsozialismus für den Neubeginn nach 1945 hatten – für die Konzeption der örtlichen Arbeiterbewegung

Nach oben scrollen