Studien und Materialien

Studien und Materialien

Band 33
Arrangierte Autonomie?
Über Eheerfahrungen von Migrantinnen türkischer Herkunft

Dort Zwangsheirat und arrangierte Heirat, hier Liebesheirat – so lautet eine beliebte Grenzziehung zwischen islamischen Zuwanderern und deutscher Mehrheitsbevölkerung.Die vorliegende Arbeit untersucht exemplarisch vier Partnerschaften von Migrantinnen, die durch unterschiedliche Muster der Eheanbahnung zustande kamen. Zu Wort kommen zwei Frauen, die als Heiratsmigrantinnen aus der Türkei in ein schwäbisches Dorf kamen, und zwei Töchter türkischer […]

Studien und Materialien

Band 32
Ritual der Individualisten
Eine ethnographische Studie zum Wandel des katholischen Gottesdienstes

„Ritual der Individualisten“ – ein provozierender Titel. Geht es in einem religiösen Ritual doch eigentlich um die kollektive Erfahrung, ja sogar um ein Aufgehen des Einzelnen in der Ritualgemeinschaft. Aber die vorliegende Untersuchung zeigt: Im heutigen katholischen Sonntagsgottesdienst spielen individuelle Vorstellungen von einem gelungenen Ritual eine wichtige Rolle – sowohl auf Seiten der Gottesdienstbesucher als

Studien und Materialien

Band 31
Augenlust und Gaumenfreuden
Zum Wert- und Gebrauchswandel von Springerlesmodeln

Im Mittelpunkt dieser ethnographischen Studie steht die soziale Biographie eines klassischen volkskundlichen Objekts. Nachgezeichnet wird der Umgang mit den hölzernen Springerlesmodeln von ihrer Funktion als Backform über ihre Umwertung zur Antiquität bis hin zum „emotionalen Ding“ mit individuellen Nutzungsweisen und Bedeutungen. Was steckt hinter dem aktuellen Trend, der „Mode des Modelns“? Und wie wird der

Studien und Materialien

Band 30
Die kulturelle Seite des Antisemitismus
zwischen Aufklärung und Shoah

Die Publikation geht auf die internationale Tagung „Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah“ am Ludwig-Uhland-Institut in Tübingen zurück, die im Oktober 2004 in Kooperation mit dem Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism an der Hebrew University in Jerusalem (SICSA) veranstaltet wurde.Die deutschen und englischsprachigen Beiträge untersuchen exemplarisch Aspekte der

Studien und Materialien

Band 29
Mutterpflicht und Mütterwünsche
Eine ethnographische Studie in einer schwäbischen Kleinstadt

Am Anfang stand ein Kulturschock: Die dänische Sozialanthropologin Anne Juel Jensen konnte es kaum fassen, wie viele junge Mütter in Deutschland keinem Beruf nachgingen. Ihre Studie, durchgeführt in einer schwäbischen Kleinstadt, spürt den Gründen für diesen Zustand nach. Sie zeigt, dass nicht nur äußere Faktoren wie unzureichende Betreuungsangebote, mangelnde Unterstützung durch die Ehemänner und soziale

Studien und Materialien

Band 28
Dreißig werden
Ethnographische Erkundungen an einer Altersschwelle

Feiern oder flüchten? Der 30ste Geburtstag ist für viele Betroffene kein harmloses Datum. Obwohl sich für den Einzelnen an diesem Tag objektiv nichts ändert, scheint er die Macht zu haben, gelinde Panik auszulösen, zumindest jedoch zur kritischen Bilanz, zum biographischen Ruck herauszufordern. In einer „dichten Beschreibung“ zeigt der Autor, wie seine Zeitgenossen diese Probleme bewältigen:

Studien und Materialien

Band 27
Alltagsdinge
Erkundungen der materiellen Kultur

Um die Beziehungsgeschichte zwischen Menschen und Dingen geht es in diesem Band, der das erste „Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräch“ dokumentiert. Zu Ehren von Gottfried Korff widmete es sich 2002 der sozialen und kulturellen Existenzweise alltäglicher Dinge und Artefakte und diskutierte ihre theoretische, historische und ethnographische Erkundung.Der Band präsentiert Analysen materieller Kultur der Disziplinen Soziologie (Elfie Miklautz),

Studien und Materialien

Band 26
„Herr, nimm du die Warzen mit!“
Laienmedizinische Praktiken in einem Dorf auf der Schwäbischen Alb

Alternative Therapien von der Steinheilkunde bis zur Irisdiagnose haben Konjunktur. Auch die archaische Figur der Heilerin findet im heutigen Gesundheitswesen ihren Platz. Dies Buch berichtet über eine ältere Frau auf der Schwäbischen Alb, von der es heißt, sie könne durch Gebete bei Vollmond Warzen verschwinden lassen. Zu ihren Kunden zählen nicht nur Bauern und Handwerker,

Studien und Materialien

Band 25
Welten hinter Glas
Zur kulturellen Logik von Schaufenstern

Schaufensterdekorationen lassen sich nicht nur als Werbung lesen. Sie sind auch Agenturen der Bewahrung, Transformation und Vermittlung eines allgemein geteilten Wissens, da seine Plausibilität aus historischen Imaginationen schöpft, im Reich des kulturellen Unbewussten fortbesteht und nun Orientierungshilfe bei aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen bietet. Der Autor beleuchtet insbesondere die Symbolsystem von solchen Dekorationen, die auf Fragen der

Studien und Materialien

Band 24
Kampf um Respekt
Eine ethnografische Studie über Sexarbeiterinnen

Als Prostituierte in unserer Gesellschaft zu leben, bedeutet zunächst soziale Verachtung, den Verlust von Selbstbestimmung und die Verletzung von Würde. Was oft unbeachtet bleibt, ist das Bemühen vieler Sexarbeiterinnen um Respekt und Anerkennung, ihr Kampf gegen traditionelle Moralvorstellungen und für die Legitimität ihrer Lebensform. Die Autorin der vorliegenden Studie ging während ihrer Feldforschung bei der

Nach oben scrollen