Hans-Joachim Lang
Hans-Joachim LANG ist Honorarprofessor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskulturen, Jüdische Lebenswelten in Vergangenheit...
Hans-Joachim LANG ist Honorarprofessor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskulturen, Jüdische Lebenswelten in Vergangenheit...
Christian BONAH ist Professor für Geschichte der Lebenswissenschaften, Medizin und Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der Universität Strasbourg. Dort lehrt...
Jeanne TEBOUL ist assoziierte Professorin für Anthropologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Straßburg. Ihr aktuelles Forschungsfeld ist die...
Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Schlagwort der Gegenwart. Doch wie findet KI tatsächlich Eingang in unseren Alltag? Der vorliegende Sammelband...
Museum apps can serve as a useful tool for addressingissues beyond the scope of an exhibition, encouragingvisitors to think critically...
Rebekka Schlee (geb. 1994) hat von 2014 bis 2022 Empirische Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Tübingen studiert. Während dieser...
Historische Briefe erscheinen wie „Fetzen“ vergangener Gespräche, wie Fenster in frühere Lebenswelten. Dieser Band widmet sich in zwei Studien Briefbeständen...
Ortrun Vödisch (geb. 1993) studierte von 2013 bis 2021 Volkskunde/Kulturgeschichte, Evangelische Theologie sowie Empirische Kulturwissenschaft in Jena, Szeged (Ungarn) und...
Eine deutsch-französische Begegnung im Elsass mit Nachkommen von NS-Opfern Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Begegnung von Lehrenden und Studierenden,...
Burgsteige 11 (Schloss) 72070 Tübingen
info@ekw-verlag.de
+49 (0)7071/29-74886
Die Tübinger Vereinigung für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (TVEKW) besteht seit 1963 und hieß bis 2022 Tübinger Vereinigung für Volkskunde (TVV). Ihre Mitglieder sind vor allem AbsolventInnen und Studierende des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, aber auch Museen, Vereine, Universitätsinstitute sowie fachlich Interessierte im In- und Ausland. Zweck der TVEKW ist es, die volkskundlich-kulturwissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Mehr Infos über den Verein.